Schlagwort: Klimaforschung
Erwärmung stört die Beziehung zwischen Blüten und Bestäubern
Die atmosphärische Gruppe
Die Physikerin Bernadette Rosati untersucht wie Salzpartikel aus dem Meer das Wetter und Klima beeinflussen. An der Universität Aarhus in Dänemark hat die Schrödinger-Stipendiatin dafür die perfekten Bedingungen gefunden. Die Chemie stimmt am Meer, im Team und über die Fakultäten hinweg. „Die atmosphärische Gruppe“ weiterlesen
Klima-Archiv im Eis
Die Meteorologin Elisabeth Schlosser über ihre Feldforschung an 800.000 Jahre altem Eis, über ihre Erfahrung, dass man in Österreich nicht sagen darf, was man denkt, und warum sie in den Wissenschaften eine Zwei-Klassen-Gesellschaft ortet. „Klima-Archiv im Eis“ weiterlesen
Im Norden ist es feuchter als vermutet
Die Feuchtigkeit des Bodens in arktischen Polarregionen kann hervorragend durch die Vergleiche spezieller Radarmessungen erfasst werden. Dabei zeigt sich, dass der Umfang arktischer Feuchtgebiete deutlich größer sein dürfte als bisher angenommen. Die Entwicklung dieser für zahlreiche Klimamodelle wichtigen Methode gelang dem Team eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF, das sich mit Fernerkundung durch Satelliten und Permafrostböden […] „Im Norden ist es feuchter als vermutet“ weiterlesen
Der Klimaschatz aus Nevada
Die Felskluft Devils Hole in den USA ist weltweit einzigartig. Sie beherbergt ein Unterwasserreservoir, in dem seit hunderttausenden von Jahren konstante Bedingungen herrschen. In einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF untersuchen Innsbrucker Forscherinnen und Forscher dieses wertvolle Klimaarchiv und sind dabei einem Rätsel auf der Spur. „Der Klimaschatz aus Nevada“ weiterlesen
Klimawandel und Gerechtigkeit
Wer von den heute Lebenden ist für historische Emissionen verantwortlich – und damit auch für ihre Konsequenzen? Und welche Verpflichtungen leiten sich daraus ab? Antworten auf solche heiklen Fragen wurden in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gesucht. „Klimawandel und Gerechtigkeit“ weiterlesen