Wichtiger Puzzlestein für die Therapie seltener genetischer Erkrankungen entdeckt
Viele Zelltypen im menschlichen Körper verfügen über einen präzisen Mechanismus zur Kalziumaufnahme. Ein Gen, in dem ein Teil des Bauplans für diese sogenannten Kalziumkanäle codiert ist, ist gleichzeitig für eine seltene menschliche Entwicklungsstörung mitverantwortlich, die Epilepsie und Autismus auslöst. Eine Innsbrucker Forschungsgruppe untersucht diese Zusammenhänge und arbeitet an einer möglichen Therapieform. „Wichtiger Puzzlestein für die Therapie seltener genetischer Erkrankungen entdeckt“ weiterlesen