The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Holocaust

Projekte

9. März 2020

Rassenideologie: „absurd und widersprüchlich“

Wie erlebten Kinder und Jugendliche aus „Mischehen“ die Zeit des NS-Regimes? Die Historikerin Michaela Raggam-Blesch hat mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesprochen und neue Quellen erschlossen. Ihre Forschung zeigt die Dilemmata und Verfolgungserfahrungen der Betroffenen im Alltag des Zweiten Weltkriegs auf.  „Rassenideologie: „absurd und widersprüchlich““ weiterlesen

Projekte

29. Oktober 2018

Geschichtswissen um jüdische Perspektive ergänzt

Dem Wissen über die NS-Verfolgungspolitik in Österreich fehlte bislang eine wesentliche Perspektive: Jene der jüdischen Bevölkerung. In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt wurden nun zumeist unveröffentlichte Quellen systematisch aufgearbeitet und in einen gesamtösterreichischen Kontext gestellt. „Geschichtswissen um jüdische Perspektive ergänzt“ weiterlesen

Im Porträt

9. Mai 2016

„Gewalt ist in der Geschichte der Normalfall“

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Zeithistoriker Bertrand Perz über die Neugestaltung der Gedenkstätte Mauthausen, überraschende Erkenntnisse bei der Erforschung des KZ-Lagerpersonals und warum Wissenschaft zu Luxus geworden ist. „„Gewalt ist in der Geschichte der Normalfall““ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40