The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Habsburger Monarchie

Projekte

17. Oktober 2022

Beamtentum: zwischen staatsdienend und staatstragend

Egal, wie viel sich ändert: Beamte blieben noch bei jeder Regierungsform der vergangenen 200 Jahre Teil des Staates. Die Historikerin Therese Garstenauer untersucht das österreichische Beamtendasein in einer Zeit enormer Umbrüche, zwischen Monarchie und Nationalsozialismus. Und erörtert die Frage, wie sich das Standesbewusstsein der Staatsangestellten veränderte. „Beamtentum: zwischen staatsdienend und staatstragend“ weiterlesen
Kaiser Franz Joseph I. am Schreibtisch

Projekte

7. Dezember 2020

Endstation Schreibtisch: So entschied Kaiser Franz Joseph I.

Kaiser Franz Joseph I. war Letztentscheider vom Anfang bis zum Ende seiner Regentschaft. Rund eine Viertelmillion schriftlicher Vermerke dokumentieren seine Entscheidungsprozesse. Ein binationales Forschungsteam entwickelte nun eine neue Methode, um dieses umfangreiche Konvolut erstmals auszuwerten. Das brachte auch Überraschendes ans Licht wie etwa eine Ähnlichkeit mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel. „Endstation Schreibtisch: So entschied Kaiser Franz Joseph I.“ weiterlesen

Projekte

23. September 2019

Das Selbstbild als Erkenntnisquelle

Autobiografien sind in den Theaterwissenschaften eine mit Skepsis betrachtete Quelle. Nun hat ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt ihren Wert aufgezeigt. Die Selbstbildnisse von Gusti Wolf, Maxi Böhm und vielen anderen aus der Zeit vor 1945 liefern neue Perspektiven auf das deutschsprachige Theater. „Das Selbstbild als Erkenntnisquelle“ weiterlesen

Projekte

7. Januar 2019

Durch Krisen zum Sozialstaat

Beim Justizpalastbrand 1927 wurden die Ministerratsprotokolle stark dezimiert. Was übrig blieb, bereiten Historikerinnen und Historiker sukzessive auf. Zuletzt waren die Jahre 1914 bis 1918 dran. Die Ernährungsfrage und der Weg vom Autoritarismus zum Sozialstaat sind die Hauptthemen. „Durch Krisen zum Sozialstaat“ weiterlesen

Projekte

19. November 2018

„Schöne Grüße!“ aus der Untersteiermark

Mit der Einführung der Postkarte erlebte der Schriftverkehr auch in der historischen Untersteiermark einen Aufschwung. Ein FWF-gefördertes Projekt macht nun anhand von Ansichtskarten das Neben-, Mit- und Gegeneinander von Deutsch und Slowenisch in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie sichtbar.      „„Schöne Grüße!“ aus der Untersteiermark“ weiterlesen

Projekte

3. September 2018

Mutiges Personal für Bürokratieaufbau

In ihrer neu eroberten Provinz, dem Banat Temeswar, setzten die Habsburger Anfang des 18. Jahrhunderts erste Schritte hin zu einer „modernen Bürokratie“. Nun zeigen Forschungsergebnisse mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie sich das Personalmanagement konkret entwickelt hat. „Mutiges Personal für Bürokratieaufbau“ weiterlesen

Projekte

6. November 2017

Sprachenstreit im Trommelfeuer

Elf Regimentssprachen und unzählige Dialekte: Die Armee der Habsburgermonarchie war ein Sprach-Babylon. Die Historikerin Tamara Scheer untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt, wie Kaiser, Armee, Soldaten und Heeresbürokratie mit der Vielsprachigkeit umgingen. Ihr Resümee: Phantasievoll und flexibel. „Sprachenstreit im Trommelfeuer“ weiterlesen

Projekte

3. Juli 2017

Das Uhrwerk Wiener Hof

Die Verwaltung und Organisation des Wiener Hofs war erstaunlich professionell, wie ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF verdeutlicht. Wer genau was – vom adeligen bis zum niederen Personal – in diesem präzisen Mechanismus verantwortete, haben Historikerinnen und Historiker erstmals erschlossen. „Das Uhrwerk Wiener Hof“ weiterlesen

Projekte

29. August 2016

Migration und Grenzsicherung im Habsburgerreich

Systematische Grenzkontrollen wurden im Habsburgerreich bereits im 18. Jahrhundert an der Grenze zum Osmanischen Reich durchgeführt und prägten mit Mobilitätskontrollen osmanischer Migrantinnen und Migranten die habsburgische Bevölkerungspolitik. Ihre Entwicklung wurde nun mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF untersucht. „Migration und Grenzsicherung im Habsburgerreich“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40