Schlagwort: Geschichtswissenschaft
Das kulturelle Kapital der Vertriebenen
Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs aus Österreich hatten vor allem eines im Gepäck: Erfahrung und Bildung. Dieses Wissen und ihr Pioniergeist haben die Kultur und Wirtschaft vieler Länder nachhaltig geprägt, wie der Zeithistoriker Philipp Strobl am Beispiel von Australien demonstriert. „Das kulturelle Kapital der Vertriebenen“ weiterlesen
Mutiges Personal für Bürokratieaufbau
In ihrer neu eroberten Provinz, dem Banat Temeswar, setzten die Habsburger Anfang des 18. Jahrhunderts erste Schritte hin zu einer „modernen Bürokratie“. Nun zeigen Forschungsergebnisse mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF, wie sich das Personalmanagement konkret entwickelt hat. „Mutiges Personal für Bürokratieaufbau“ weiterlesen
Die Geburtsstunde der Zeitung
Die Brüder Fugger hinterließen in Wien eine wertvolle Sammlung von 16.000 handgeschriebenen Zeitungen. Ihre digitale Erschließung in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF zeigt deren Bedeutung für die Entstehung des modernen Nachrichtenwesens auf. „Die Geburtsstunde der Zeitung“ weiterlesen
Entwicklungspolitik in der Zeit des Kalten Krieges
Historiker der Universität Wien waren in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF dem Alltag von Entwicklungspersonal zur Zeit des Ost-West-Konflikts auf der Spur. Damit haben sie einen wesentlichen Beitrag zur globalen Geschichte der Entwicklungspolitik geleistet. „Entwicklungspolitik in der Zeit des Kalten Krieges“ weiterlesen
100 Jahre Liebesgeschichte(n)
Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF hat ein Jahrhundert „Geschichte der Liebe“ anhand von Briefdokumenten rekonstruiert. Vom Bürgertum des 19. Jahrhunderts bis zur „Sexuellen Revolution“ ab den späten 1960er Jahren hatten politische Realitäten starken Einfluss auf das Private. „100 Jahre Liebesgeschichte(n)“ weiterlesen