scilog

Das Magazin des Wissenschaftsfonds FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcast
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: FWF

Projekte

23. Dezember 2019

Die Geschichte des Jodlers und wie er überlebte

Ein Innsbrucker Forscherteam hat die historischen Entwicklungen des Jodelns in der Schweiz und in Tirol verglichen. Ihre Studien zeichnen erstmals die bewegte Geschichte des Jodelns und des Jodellieds von den Alpen des 19. Jahrhunderts bis zu seiner neuen Popularisierung im urbanen Raum der Gegenwart nach. „Die Geschichte des Jodlers und wie er überlebte“ weiterlesen

Projekte

16. Dezember 2019

Wenn die Sonne den Strom abdreht

Eine Forschungsgruppe aus Graz untersuchte, wie Sonnenstürme simuliert werden können, um eine genauere Vorhersage ihrer Effekte auf die Erde zu ermöglichen. Dabei entstand ein genaueres Modell zur Simulation von Sonnenstürmen in Echtzeit. „Wenn die Sonne den Strom abdreht“ weiterlesen

Unterwegs

13. Dezember 2019

Die Kakadus der vergessenen Inseln

Von Mark O'Hara

Die Goffin-Kakadus sind eine erstaunliche schlaue Papageien-Art. Warum das so ist, das will Verhaltensforscher Mark O’Hara herausfinden. Um besser zu verstehen, wie die Tiere ticken, hat sich der Schrödinger-Stipendiat in die Heimat der Goffins nach Indonesien aufgemacht. „Die Kakadus der vergessenen Inseln“ weiterlesen

Projekte

15. Juni 2015

Humanitäre Logistik – wie Hilfe gut ankommt

In Krisenfällen gilt es für Hilfsorganisationen schnell und effektiv zu reagieren. Dabei spielt Logistik eine zentrale Rolle. Ein Forschungsprojekt des FWF untersucht, wie private Logistikunternehmen und humanitäre Organisationen verstärkt zusammenarbeiten können. Dafür sollen optimale Preis- und Vertragsformen entwickelt werden. „Humanitäre Logistik – wie Hilfe gut ankommt“ weiterlesen

Im Porträt

11. Juni 2015

Feindbilder als kollektive Problembewältigung

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Die Soziologin Hilde Weiss über das spezifisch Österreichische, woran man eine gute Gesellschaft erkennt, und warum man in der Wissenschaft eine dicke Haut braucht. „Feindbilder als kollektive Problembewältigung“ weiterlesen

Unterwegs

10. Juni 2015

Welcome to the sunshine state, welcome to Scripps Florida!

Rita Fürst

Rita Fürst forscht am renommierten Scripps Research Institut in Florida. Die Chemikerin freut sich dort über die Früchte der interdisziplinären Arbeit und die Freundschaft mit den Seekühen. „Welcome to the sunshine state, welcome to Scripps Florida!“ weiterlesen

Projekte

1. Juni 2015

Biodiversität – Korridore für die Artenvielfalt

Durch den Eingriff des Menschen ist der Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten zusehends bedroht. Ein Projekt des FWF will nun grundlegende Erkenntnisse liefern, um dem Verlust der Biodiversität entgegenzuwirken und Ökosysteme in Agrarlandschaften zu erhalten. „Biodiversität – Korridore für die Artenvielfalt“ weiterlesen

Bildungsmobilität

Projekte

26. Mai 2015

Türkische Migrantenkinder in Österreich besonders benachteiligt

Für Nachkommen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus niedrigen Bildungsschichten ist es in Österreich besonders schwer, eine höhere Bildung zu erlangen. Das zeigt ein sozialwissenschaftlicher Ländervergleich mit Frankreich und Schweden, dessen aussagekräftige Ergebnisse jetzt als Buch veröffentlicht wurden. „Türkische Migrantenkinder in Österreich besonders benachteiligt“ weiterlesen

Projekte

18. Mai 2015

Am anderen Ende der Pipeline – Fernpendeln als Normalität

Ein Arbeitsleben auf Schicht, weit weg von Zuhause, wird meist als problematisch empfunden und auch so dargestellt. Ein interdisziplinäres Projekt des FWF näherte sich am Beispiel der russischen Petroleumindustrie den komplexen Verflechtungen des Fernpendelns und rekonstruiert Normalität im Leben zwischen Extremen. „Am anderen Ende der Pipeline – Fernpendeln als Normalität“ weiterlesen

Projekte

11. Mai 2015

Neue Ansätze zum besseren Sehen mit Netzhautimplantaten

Chip-basierte Retina-Implantate erlauben bisher nur eine rudimentäre Wiederherstellung der visuellen Wahrnehmung. Anpassungen ihrer elektrischen Impulse könnten das aber ändern. Diesen Schluss lassen erste veröffentlichte Ergebnisse eines Projekts des FWF zu. „Neue Ansätze zum besseren Sehen mit Netzhautimplantaten“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 4
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • Startseite
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40