The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Forschung

Interview & Meinung

2. April 2020

Corona: Wissenschaft als Weltenretter

Meinung: Klement Tockner

Wissen ist ein Gemeingut, das allen zur Verfügung stehen muss. Die Bedeutung globaler Forschungskooperation, von Datenaustausch und öffentlich finanzierter Wissenschaft wird uns jetzt in der weltweiten Coronakrise besonders vor Augen geführt. „Corona: Wissenschaft als Weltenretter“ weiterlesen

Im Porträt

13. März 2020

Coronavirus: Vom Molekül zum Medikament

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Virologe Christoph Steininger ist an mehreren EU-weiten Forschungsprojekten zum Coronavirus beteiligt. In einem vom FWF geförderten Projekt zum klinisch ebenfalls hoch relevanten CMV-Virus konnte seine Arbeitsgruppe gerade einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielen. Beide Forschungsgebiete zeigen, wie wichtig die rein von Neugier getriebene Grundlagenforschung für die Entwicklung von Medikamenten sein kann. „Coronavirus: Vom Molekül zum Medikament“ weiterlesen

Interview & Meinung

27. Februar 2020

Gemeinsam für die Zukunft

Interview: Ingrid Ladner

Mit der neuen alpha+ Stiftung möchte der Wissenschaftsfonds FWF gemeinnützig orientierte Personen und Organisationen dafür gewinnen, Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher zu unterstützen. Im Interview sprechen die Stiftungsvorsitzenden Artemis Vakianis und Georg Winckler über den wachsenden Stellenwert von privatem Engagement, über Antworten auf große Gesellschaftsfragen und die zunehmende Bedeutung der Grundlagenforschung. „Gemeinsam für die Zukunft“ weiterlesen

Interview & Meinung

24. Februar 2020

Lösungen für gesellschaftliche Probleme erarbeiten

Interview: Ingrid Ladner

Wie können wir wirksame Antworten auf wachsende gesellschaftliche Herausforderungen finden? Und wie kann Forschung am besten dazu beitragen? Im Interview erklärt Gabriele Bammer, warum es wichtig ist, Stakeholder in Wissenschaftsprojekte miteinzubeziehen. Sich mit unterschiedlichen Interessen auseinanderzusetzen, ist nicht immer einfach, doch der Mehrwert rechtfertigt die Anstrengung, so die Expertin für transdisziplinäre Forschung. „Lösungen für gesellschaftliche Probleme erarbeiten“ weiterlesen

Interview & Meinung

18. Dezember 2019

„Die exzellenten Forscherinnen sind da“

Interview: Ingrid Ladner

Mit der Umgestaltung der Programme zur Karriereförderung möchte der Wissenschaftsfonds FWF richtungsweisende Veränderungen anstoßen, die Chancengleichheit und Innovation befördern. Das würde dem Wissenschaftssystem insgesamt einen enormen Modernisierungsschub geben, sagt Edith Gößnitzer im Interview. Die Voraussetzungen dafür sind da, ist die Chemikerin und Expertin für Gleichstellung überzeugt. „„Die exzellenten Forscherinnen sind da““ weiterlesen

Im Porträt

7. August 2019

Das Kind als Modellbürger

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Die Historikerin und Slawistin Machteld Venken untersucht Nationalisierungsbestrebungen der Zwischen- und Nachkriegszeit in polnisch-deutschen und belgisch-deutschen Grenzgebieten. Im Fokus der Politik standen dabei die Kinder. „Das Kind als Modellbürger“ weiterlesen

Unterwegs

7. August 2019

Pfade und Bäume in Bordeaux

Von Michael Wallner

Bordeaux ist bei vielen für seinen guten Wein bekannt. In der Welt der Kombinatorik, einem Teilgebiet der diskreten Mathematik, ist es für Michael Wallner jedoch auch die ideale Stadt, um seine Forschung an Gitterpfaden und kompakten Bäumen zu vertiefen. „Pfade und Bäume in Bordeaux“ weiterlesen

Projekte

2. Juli 2018

Weisheit ist inklusiv

Weise ist man oder nicht: Dieses Bild von Weisheit greift zu kurz. Die weltweit erste Langzeitstudie zur Frage, wie sich Weisheit entwickelt, zeigt, dass Emotionen eine zentrale Rolle spielen und zusammen mit Lebensereignissen die Dynamik von Weisheit beeinflussen. „Weisheit ist inklusiv“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 2
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40