The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Forschung

Interview & Meinung

5. Dezember 2022

Wissen stiften für den Planeten

Interview: Ingrid Ladner

Stiften für die Forschung war lange ein Randthema in Österreich. Inzwischen kommt Bewegung in diesen Bereich. Susanne Müller-Taborsky will als neues Vorstandsmitglied der alpha+ Stiftung des FWF mehr Spender:innen für die Wissenschaft begeistern. Investitionen in die Forschung würden unsere Zukunft sichern, so die Bankexpertin. „Wissen stiften für den Planeten“ weiterlesen

Unterwegs

11. Oktober 2022

Künstliche Fotosynthese im regnerischen Utrecht

Von Bettina Baumgartner

Die Chemikerin Bettina Baumgartner stellt künstliche Pflanzen nach dem Vorbild der Natur her, um mit ihnen Fotosynthese betreiben zu können. Ein Schrödinger-Stipendium ermöglicht ihr, diese bahnbrechende Forschung in einem internationalen Umfeld voranzutreiben. An der Universität Utrecht löst sie „chemische Sudokus“ auf hohem Niveau, wie die junge Forscherin berichtet. „Künstliche Fotosynthese im regnerischen Utrecht“ weiterlesen

Projekte

5. September 2022

Was ist ein Opfer?

Lässt sich das Alltagsverständnis des Opferbegriffs durch ein fachspezifisch-theologisches ergänzen? Und unterscheiden sich die beiden überhaupt? Die Theologin Karin Peter untersucht, welche Möglichkeiten der Ansatz des Conceptual Change in der Religionsdidaktik bietet, um Brücken zur Lebenswirklichkeit Jugendlicher zu schlagen. „Was ist ein Opfer?“ weiterlesen

Unterwegs

7. Dezember 2021

Heimatgefühlen auf der Spur

Von Maria Fuchs

Die Vorstellung von „Heimat“ als heile, aber auch bedrohliche Welt ist eine der konstantesten Konzeptionen im deutschsprachigen Kino und Fernsehen. Maria Fuchs ist Musikwissenschaftlerin und erforscht, wie diese „Heimat“ klingt. Was verrät die Filmmusik über moderne Fantasien von „Heimat“ und wie entfaltet sie ihr Wirkungspotenzial im kollektiven Gedächtnis? Diesen Fragen geht die Schrödinger-Stipendiatin in ihrem […] „Heimatgefühlen auf der Spur“ weiterlesen

Interview & Meinung

1. Dezember 2021

Vermitteln, wie Wissenschaft funktioniert

Interview: Ingrid Ladner

Die Coronapandemie hat vielen Menschen gezeigt, wie wissenschaftlicher Fortschritt abläuft. Doch zwei Jahre Forschen im Rampenlicht haben nicht nur zu mehr Vertrauen, sondern auch zu Verwirrung und Verunsicherung geführt. Jetzt ist es wichtig, verstärkt zu vermitteln, wie Forschung funktioniert, sagt Beate Langholf. Die deutsche Kommunikationsexpertin ist Jurymitglied des FWF-Förderprogramms für Wissenschaftskommunikation. Im Interview spricht sie […] „Vermitteln, wie Wissenschaft funktioniert“ weiterlesen

Interview & Meinung

24. November 2021

Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?

Meinung: Lukas Meyer

Wir alle können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, nicht zuletzt durch die Verringerung unserer privaten Emissionen. Individuelle Verantwortung zu übernehmen ist auch ein Signal an die Politik, die eine faire Verteilung der Belastungen sicherstellen muss. Klar ist, ohne drastische Maßnahmen werden wir weitere Klimakatastrophen nicht verhindern können. – Ein Befund aus Sicht der Ethik. „Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?“ weiterlesen
Porträt des Freiherrn Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn (1590–1667) mit osmanischer Szene.

Projekte

17. Mai 2021

Ohne Annäherung kein Frieden

1649 leitete der habsburgische Gesandte Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn eine diplomatische Mission in Konstantinopel. Aufgrund seiner Sprachkenntnisse sind die Briefe und Berichte des Gesandten besonders wertvoll und aufschlussreich. Ein Historikerteam aus Österreich und Ungarn analysiert nun erstmals den gesamten Schriftverkehr samt verschollen geglaubtem Reisebericht. Das liefert neue Erkenntnisse über die Kommunikation der beiden Großreiche […] „Ohne Annäherung kein Frieden“ weiterlesen
Junge Psychologin im Labor. Sie schaut durch die Öffnung eines Magnetresonanztomografen. Im Vordergrund links ist der Scan eines menschichen Gehirns zu sehen.

Interview & Meinung

23. März 2021

Warum Social Distancing schmerzt

Interview: Ingrid Ladner

Einsamkeit ist für Betroffene sehr belastend und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines früheren Todes. Eine neue Studie über die neuronalen Grundlagen der Isolation belegt, wie schwer Einsamkeit wiegt. Die Psychologin und Schrödinger-Stipendiatin Livia Tomova konnte erstmals zeigen, dass soziale Isolation im menschlichen Gehirn gleiche Gefühle wie bei Hunger auslöst. Das könnte erklären, warum viele Menschen in […] „Warum Social Distancing schmerzt“ weiterlesen

Im Porträt

16. März 2021

Corona: Familien am Limit?

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Homeoffice, Homeschooling, Distance-Learning. Was Familien seit einem Jahr stemmen, ist enorm. Wie geht es ihnen wirklich? Und was brauchen Eltern – aber auch ihre Kinder? Antworten dazu liefert eine Langzeitstudie der Familiensoziologin Ulrike Zartler der Universität Wien. „Corona: Familien am Limit?“ weiterlesen

Projekte

4. Mai 2020

Mögliche Abkürzung auf dem Weg zu Antibiotika

Eine minimale – und daher unbedenkliche – Dosis eines Antibiotikums gekoppelt mit hochsensitiver Messtechnik könnte Zeit und Geld bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe sparen. Die Abkürzung liegt in einer früheren Prüfung der Pharmakokinetik, also dem Nachweis, dass der potenziell antibakterielle Wirkstoff an seinem Einsatzort überhaupt aktiv werden kann. „Mögliche Abkürzung auf dem Weg zu Antibiotika“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40