Schlagwort: Evolution
Archaeenforschung in der „Helix“
Warum die Kleinsten die größte Rolle spielen
Meeresforschung in den Kalkalpen
Frühmorgens im Schilf
Warum greift der Goffin-Kakadu zur Angel?
Die Verhaltensforscherin und START-Preisträgerin Alice Auersperg untersucht Verhalten und Ökologie des Goffin-Kakadus auf den indonesischen Molukken und vergleicht den Papagei mit nahen Verwandten. Der Vogel zeigt sich im Werkzeuggebrauch ähnlich flexibel und geschickt wie höhere Primaten und könnte Theorien plausibel machen, die für Menschen(-affen) zum Beginn des Werkzeuggebrauchs aufgestellt wurden. „Warum greift der Goffin-Kakadu zur Angel?“ weiterlesen
Zu Gast bei den „Fighting Irish“
Schrödinger-Stipendiat Hannes Schuler erforscht am Feder-Lab in Indiana (USA) die Entstehung neuer Arten anhand von Fruchtfliegen. Neben der Freude Teil eines inspirierenden Forschungsteams zu sein, hat den Biologen am Campus der University of Notre Dame auch der Sportsgeist gepackt. „Zu Gast bei den „Fighting Irish““ weiterlesen
Angepasste leben länger
Ändert sich die Umwelt rasch, dann bilden bestehende genetische Variationen eine bessere Ausgangsbasis für evolutionäre Anpassungen als spontane Neumutationen. Das zeigen jetzt veröffentlichte Berechnungen aus einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF. „Angepasste leben länger“ weiterlesen