The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Evolution

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Warum die Kleinsten die größte Rolle spielen

Interview: Isabella Ferenci

Die Mikrobiologin Christa Schleper hat ihr Forschungsleben den Archaeen gewidmet – jenen winzigen Einzellern, die zu den ersten Lebewesen der Erde zählen. Die Wittgenstein-Preisträgerin 2022 hat zahlreiche Mikroorganismen entdeckt und sich auf die Erforschung des Einflusses der Archaeen auf den Stickstoffkreislauf spezialisiert. Ihre Erkenntnisse liefern die Grundlagen, um den Einfluss der Mikroorganismen auf die schädlichen […] „Warum die Kleinsten die größte Rolle spielen“ weiterlesen

Projekte

6. Dezember 2021

Meeresforschung in den Kalkalpen

Der Geologe Sylvain Richoz und sein Team rekonstruieren die Chemie des Ozeans vor 200 Millionen Jahren, bevor ein großes Massenaussterben begann. Vom Salzkammergut bis zum Oman nehmen die Forschenden Sedimentproben aus den Bergen, um die Entwicklung von Kalkalgen zu verfolgen, die damals im offenen Urmeer auftauchten und seitdem große Mengen CO2 im Ozean ablagern. Die […] „Meeresforschung in den Kalkalpen“ weiterlesen

Unterwegs

6. Mai 2021

Frühmorgens im Schilf

Von Katharina Mahr

Im ungarischen Nationalpark Hortobágyi ist Katharina Mahr bis vor Kurzem den großen Fragen der Evolution im Feld nachgegangen. Die Verhaltensforscherin will wissen, wie sich Wachstum und Fortpflanzung der Lebewesen über die Zeit entwickelt haben und welche Mechanismen dahinterstecken. Ihr Forschungsobjekt, die Bartmeise, soll dabei neue Aufschlüsse liefern. „Frühmorgens im Schilf“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Warum greift der Goffin-Kakadu zur Angel?

Interview: Astrid Kuffner

Die Verhaltensforscherin und START-Preisträgerin Alice Auersperg untersucht Verhalten und Ökologie des Goffin-Kakadus auf den indonesischen Molukken und vergleicht den Papagei mit nahen Verwandten. Der Vogel zeigt sich im Werkzeuggebrauch ähnlich flexibel und geschickt wie höhere Primaten und könnte Theorien plausibel machen, die für Menschen(-affen) zum Beginn des Werkzeuggebrauchs aufgestellt wurden. „Warum greift der Goffin-Kakadu zur Angel?“ weiterlesen

Unterwegs

6. Oktober 2015

Zu Gast bei den „Fighting Irish“

Hannes Schuler

Schrödinger-Stipendiat Hannes Schuler erforscht am Feder-Lab in Indiana (USA) die Entstehung neuer Arten anhand von Fruchtfliegen. Neben der Freude Teil eines inspirierenden Forschungsteams zu sein, hat den Biologen am Campus der University of Notre Dame auch der Sportsgeist gepackt. „Zu Gast bei den „Fighting Irish““ weiterlesen

Projekte

3. August 2015

Angepasste leben länger

Ändert sich die Umwelt rasch, dann bilden bestehende genetische Variationen eine bessere Ausgangsbasis für evolutionäre Anpassungen als spontane Neumutationen. Das zeigen jetzt veröffentlichte Berechnungen aus einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF. „Angepasste leben länger“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40