The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Ethik

Projekte

14. November 2022

Die postmoderne Familie: Nicht perfekt, aber schön?

Immer mehr heterosexuelle Menschen planen ihre Familie per Internet. Im Zentrum steht der Wunsch nach einem Kind mit einem:einer gleichberechtigten Erziehungspartner:in, ganz ohne Liebe und Sex. Noch gibt es wenig fundiertes Wissen über Co-Parenting. Doch eine aktuelle Befragung unter Paaren offenbart ein alternatives Modell mit Zukunft. „Die postmoderne Familie: Nicht perfekt, aber schön?“ weiterlesen

Projekte

13. Juni 2022

Die Krone wackelt

Was, wenn Schweine gleich intelligent sind wie Hunde und Tiere so wie Menschen Moralfähigkeit besitzen? Ein interdisziplinär arbeitendes Team um die Tierethikerin Judith Benz-Schwarzburg geht Fragen nach, die uns auffordern, die Beziehung von Mensch und Tier grundlegend zu überdenken. „Die Krone wackelt“ weiterlesen

Interview & Meinung

24. November 2021

Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?

Meinung: Lukas Meyer

Wir alle können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, nicht zuletzt durch die Verringerung unserer privaten Emissionen. Individuelle Verantwortung zu übernehmen ist auch ein Signal an die Politik, die eine faire Verteilung der Belastungen sicherstellen muss. Klar ist, ohne drastische Maßnahmen werden wir weitere Klimakatastrophen nicht verhindern können. – Ein Befund aus Sicht der Ethik. „Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?“ weiterlesen
Bild mit Frau und Mann

Projekte

19. Oktober 2020

Vom Befund zur Therapie: Warum das Gespräch zentral ist

Die ärztliche Indikationsstellung ist ein alltäglicher Prozess, der noch ungenau gefasst ist. In der klinischen Praxis wird sie zwischen dem ärztlichen Fachwissen und dem Befinden des zu behandelnden Individuums abgestimmt. Sie ist auch ein kommunikatives Instrument, das die Patientinnen und Patienten in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen und nicht bevormunden soll, so das Ergebnis eines medizinethischen Forschungsprojekts. „Vom Befund zur Therapie: Warum das Gespräch zentral ist“ weiterlesen

Unterwegs

23. April 2019

Nun sag, wie hältst du’s mit der Moral?

Von Thomas Pölzler

Gibt es so etwas wie eine objektive Moral? Und wie stehen philosophische Laiinnen und Laien zu dieser Idee? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Grazer Philosoph Thomas Pölzler. Am College of Charleston hat der Schrödinger-Stipendiat dazu spannende Ergebnisse hervorgebracht, neue Forschungsideen umgesetzt und nicht zuletzt viel über die kulturellen Unterschiede zwischen den USA und Österreich […] „Nun sag, wie hältst du’s mit der Moral?“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40