Schlagwort: Erster Weltkrieg
Durch Krisen zum Sozialstaat
Beim Justizpalastbrand 1927 wurden die Ministerratsprotokolle stark dezimiert. Was übrig blieb, bereiten Historikerinnen und Historiker sukzessive auf. Zuletzt waren die Jahre 1914 bis 1918 dran. Die Ernährungsfrage und der Weg vom Autoritarismus zum Sozialstaat sind die Hauptthemen. „Durch Krisen zum Sozialstaat“ weiterlesen
Das koloniale Echo des Ersten Weltkriegs
Tonaufnahmen von afrikanischen Kriegsgefangen zur Zeit des Ersten Weltkriegs wurden im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts erstmals aus den Archiven gehoben und untersucht. Die bis dato vernachlässigten Quellen erweisen sich als wertvolle akustische Zeugnisse des Großen Kriegs, seiner Kolonialpolitik und Wissensproduktion. „Das koloniale Echo des Ersten Weltkriegs“ weiterlesen
Stille Zeugen eines Weltkriegs
Rund 1.500 Filme wurden zwischen 1914 und 1918 in Österreich-Ungarn produziert. Weit mehr als angenommen. Ein großer Teil diente der Unterhaltung, nicht der Kriegspropaganda. Eine umfassende Filmografie bildet nun eine nie dagewesene empirische Basis und entkräftet so manchen Mythos. „Stille Zeugen eines Weltkriegs“ weiterlesen
Im Osten viel Neues
Der Erste Weltkrieg brachte in Osteuropa völlig andere Kriegserfahrungen mit sich als jene an der West- oder Italienfront. Dies hatte entscheidende Auswirkungen auf die in der Zwischenkriegszeit diskutierten Bilder vom „Osten“. Das ist das Ergebnis eines am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz durchgeführten und vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts, in dem die persönlichen Erlebnisse […] „Im Osten viel Neues“ weiterlesen