Wie sich Epilepsie auf Emotion und soziale Kompetenz auswirkt
Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie tritt oft im Kindes- und Jugendalter auf und birgt psychosoziale Folgen. Ein Forschungsteam in Salzburg unter der Leitung des Neurologen Eugen Trinka konnte erstmals Zusammenhänge mit Defiziten in Emotionserkennung und sozialer Kognition nachweisen. In der Praxis führen die Ergebnisse zu neuen therapeutischen Ansätzen. „Wie sich Epilepsie auf Emotion und soziale Kompetenz auswirkt“ weiterlesen