Schlagwort: Digitalisierung
Auf der Suche nach dem europäischen Internet
Wie soll es jetzt mit der digitalen Bildung weitergehen?
Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?
Eine Forschungsgruppe aus Graz beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Effekten einer neuen Welle der „schöpferischen Zerstörung“ von etablierten wirtschaftlichen Strukturen und Abläufen durch neue Technologien. Die Forschenden untersuchen die Handlungsmöglichkeiten für die Politik angesichts der großen bevorstehenden Umwälzungen. Für Österreich gibt es einerseits unternehmerisches Potenzial in Nischen und andererseits die Gefahr neuer sozialer Ungleichheiten. „Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?“ weiterlesen
Neue Bedrohungen für unsere alten Daten
Der Kryptologe Daniel Slamanig untersucht, wie heutige Verschlüsselungsmethoden fit für die Angriffe der Zukunft gemacht werden können. Nicht einmal leistungsfähige Quantencomputer sollen ihnen etwas anhaben können. „Neue Bedrohungen für unsere alten Daten“ weiterlesen
„Wir müssen ehrgeiziger werden”
Europa muss den Einsatz neuer Technologien beschleunigen, um den globalen Herausforderungen begegnen zu können, fordert Cecilia Bonefeld-Dahl. Die Generaldirektorin von DIGITALEUROPE setzt sich für eine EU-weite Strategie für Künstliche Intelligenz ein, die auf Bildung und europäischen Werten aufbaut. „„Wir müssen ehrgeiziger werden”“ weiterlesen
Webarchiv dokumentiert Anton Bruckners Werk und Schaffen
Das Gesamtwerk Anton Bruckners ist seit Kurzem online. Das Webarchiv www.bruckner-online.at bietet Bruckner-Fans und Forscher/innen einen einzigartigen Zugang zu Handschriften, Erstdrucken und Bildmaterial des österreichischen Komponisten. „Webarchiv dokumentiert Anton Bruckners Werk und Schaffen“ weiterlesen