The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Digitalisierung

Projekte

26. September 2022

Wie Daten unsere Städte verändern

Straßen, auf denen autonome Autos fahren, beheizbare Gehsteige und hunderte Sensoren, die Bewegungen und Luftqualität im öffentlichen Raum überwachen. Laut den Plänen von Sidewalk Labs, einem Tochterunternehmen der Google-Mutter Alphabet, sollte der Stadtteil Quayside im innerstädtischen Toronto der Inbegriff einer Smart City werden. Obwohl das Projekt im Mai 2020 aus wirtschaftlichen Unsicherheiten abgesagt wurde, kann […] „Wie Daten unsere Städte verändern“ weiterlesen

Projekte

7. Februar 2022

Auf der Suche nach dem europäischen Internet

Google hat sich weltweit als Standardsuche im Internet etabliert. Welche sozialen und politischen Implikationen das hat, untersucht die Sozialwissenschaftlerin Astrid Mager in Wien. Darüber hinaus hat sie sich alternative Suchmaschinenprojekte in Europa angesehen. Aspekte wie Datenschutz und öffentliche Teilhabe an Wissen stehen hier im Vordergrund. Sie könnten die Basis für eine wertebasierte europäische Suchinfrastruktur sein, […] „Auf der Suche nach dem europäischen Internet“ weiterlesen

Interview & Meinung

6. September 2021

Wie soll es jetzt mit der digitalen Bildung weitergehen?

Meinung: Fares Kayali

Digitale Bildung kann nur dann erfolgreich sein und alle erreichen, wenn sie nicht nur mit ausreichenden Ressourcen versehen wird, sondern wenn sich auch grundlegende Denkweisen verändern, die in unserem Schulsystem verankert sind. „Wie soll es jetzt mit der digitalen Bildung weitergehen?“ weiterlesen

Projekte

4. Januar 2021

Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?

Eine Forschungsgruppe aus Graz beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Effekten einer neuen Welle der „schöpferischen Zerstörung“ von etablierten wirtschaftlichen Strukturen und Abläufen durch neue Technologien. Die Forschenden untersuchen die Handlungsmöglichkeiten für die Politik angesichts der großen bevorstehenden Umwälzungen. Für Österreich gibt es einerseits unternehmerisches Potenzial in Nischen und andererseits die Gefahr neuer sozialer Ungleichheiten. „Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?“ weiterlesen

Projekte

11. Mai 2020

Neue Bedrohungen für unsere alten Daten

Der Kryptologe Daniel Slamanig untersucht, wie heutige Verschlüsselungsmethoden fit für die Angriffe der Zukunft gemacht werden können. Nicht einmal leistungsfähige Quantencomputer sollen ihnen etwas anhaben können. „Neue Bedrohungen für unsere alten Daten“ weiterlesen

Interview & Meinung

7. August 2019

„Wir müssen ehrgeiziger werden”

Interview: Ingrid Ladner

Europa muss den Einsatz neuer Technologien beschleunigen, um den globalen Herausforderungen begegnen zu können, fordert Cecilia Bonefeld-Dahl. Die Generaldirektorin von DIGITALEUROPE setzt sich für eine EU-weite Strategie für Künstliche Intelligenz ein, die auf Bildung und europäischen Werten aufbaut. „„Wir müssen ehrgeiziger werden”“ weiterlesen

Projekte

27. Juli 2015

Webarchiv dokumentiert Anton Bruckners Werk und Schaffen

Das Gesamtwerk Anton Bruckners ist seit Kurzem online. Das Webarchiv www.bruckner-online.at bietet Bruckner-Fans und Forscher/innen einen einzigartigen Zugang zu Handschriften, Erstdrucken und Bildmaterial des österreichischen Komponisten. „Webarchiv dokumentiert Anton Bruckners Werk und Schaffen“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40