The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Computerwissenschaft

Projekte

21. November 2022

Am Rande der Cloud

Bikesharing, Smart Homes oder selbstfahrende Autos. Wie wir die Welt wahrnehmen und uns darin bewegen, ist zunehmend von digitalen Prozessen abhängig. Computerwissenschaftler Christos Tsigkanos arbeitet an mathematischen Methoden, die sicherstellen sollen, dass Systeme an der Schnittstelle von physischer und digitaler Welt zuverlässig funktionieren. Trotz Datenflut und Unvorhersagbarkeit. „Am Rande der Cloud“ weiterlesen

Projekte

14. März 2022

Feintuning von Cochlea-Implantaten vervielfacht Hörqualität

Für Personen mit Hörbehinderungen ist es dank Cochlea-Implantaten wieder möglich geworden, mit ihrem Gegenüber lautsprachlich zu kommunizieren. Doch in Umgebungen mit Geräuschen und Störquellen gestaltet sich der Austausch bisher noch schwierig. Einem interdisziplinären Team rund um die Innsbrucker Biologin Anneliese Schrott-Fischer ist es gelungen, die Basis zu legen, um die Implantate individuell zu perfektionieren. „Feintuning von Cochlea-Implantaten vervielfacht Hörqualität“ weiterlesen

Projekte

31. Januar 2022

Menschenzentrierte künstliche Intelligenz

Neue EU-Richtlinien verlangen, dass von künstlicher Intelligenz getroffene Entscheidungen nachvollziehbar sind. Für neuronale Netze ist das ein Problem. Der Informatiker Andreas Holzinger leistet Pionierarbeit im Bereich des interaktiven maschinellen Lernens, um bessere Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Für seine Leistungen wurde er nun zum Fellow der International Federation of Information Processing (IFIP) gewählt. „Menschenzentrierte künstliche Intelligenz“ weiterlesen

Projekte

11. Mai 2020

Neue Bedrohungen für unsere alten Daten

Der Kryptologe Daniel Slamanig untersucht, wie heutige Verschlüsselungsmethoden fit für die Angriffe der Zukunft gemacht werden können. Nicht einmal leistungsfähige Quantencomputer sollen ihnen etwas anhaben können. „Neue Bedrohungen für unsere alten Daten“ weiterlesen

Projekte

8. April 2019

Ordnung und Wissen in die Datenflut bringen

Eine Forschungsgruppe von der Fachhochschule St. Pölten hat im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts eine vielseitig einsetzbare Umgebung zur Datenvisualisierung entwickelt, in der auf einfache Weise Expertenwissen integriert werden kann. „Ordnung und Wissen in die Datenflut bringen“ weiterlesen

Projekte

15. Oktober 2018

Wie Computer helfen, den optimalen Schichtplan zu finden

Eine Forschungsgruppe aus Wien hat in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt erforscht, wie sich verschiedenste Personalplanungsprobleme in einem gemeinsamen Rahmen betrachten und mit Computermethoden lösen lassen. „Wie Computer helfen, den optimalen Schichtplan zu finden“ weiterlesen

Projekte

16. Januar 2017

Die Jagd auf Computerfehler mithilfe von Mathematik

Um die Sicherheit von Computerprogrammen und Hardware zu erhöhen, braucht es mathematische Analysemethoden. Dank eines Forscherteams um Krishnendu Chatterjee in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt werden diese Methoden in Zukunft deutlich schneller sein. „Die Jagd auf Computerfehler mithilfe von Mathematik“ weiterlesen

Projekte

27. Dezember 2016

Die Hits von morgen schon heute erkennen

In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt erforscht Computerwissenschafter Markus Schedl, wie Musik mithilfe von Daten aus Social Media analysiert werden kann. Ziel ist die automatisierte Auswahl von Musikstücken, präzise abgestimmt auf die Hörgewohnheiten der Person und auf den Anlass. „Die Hits von morgen schon heute erkennen“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40