Schlagwort: Computerwissenschaft
Am Rande der Cloud
Feintuning von Cochlea-Implantaten vervielfacht Hörqualität
Menschenzentrierte künstliche Intelligenz
Neue Bedrohungen für unsere alten Daten
Der Kryptologe Daniel Slamanig untersucht, wie heutige Verschlüsselungsmethoden fit für die Angriffe der Zukunft gemacht werden können. Nicht einmal leistungsfähige Quantencomputer sollen ihnen etwas anhaben können. „Neue Bedrohungen für unsere alten Daten“ weiterlesen
Ordnung und Wissen in die Datenflut bringen
Eine Forschungsgruppe von der Fachhochschule St. Pölten hat im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts eine vielseitig einsetzbare Umgebung zur Datenvisualisierung entwickelt, in der auf einfache Weise Expertenwissen integriert werden kann. „Ordnung und Wissen in die Datenflut bringen“ weiterlesen
Wie Computer helfen, den optimalen Schichtplan zu finden
Eine Forschungsgruppe aus Wien hat in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt erforscht, wie sich verschiedenste Personalplanungsprobleme in einem gemeinsamen Rahmen betrachten und mit Computermethoden lösen lassen. „Wie Computer helfen, den optimalen Schichtplan zu finden“ weiterlesen
Die Jagd auf Computerfehler mithilfe von Mathematik
Um die Sicherheit von Computerprogrammen und Hardware zu erhöhen, braucht es mathematische Analysemethoden. Dank eines Forscherteams um Krishnendu Chatterjee in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt werden diese Methoden in Zukunft deutlich schneller sein. „Die Jagd auf Computerfehler mithilfe von Mathematik“ weiterlesen
Die Hits von morgen schon heute erkennen
In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt erforscht Computerwissenschafter Markus Schedl, wie Musik mithilfe von Daten aus Social Media analysiert werden kann. Ziel ist die automatisierte Auswahl von Musikstücken, präzise abgestimmt auf die Hörgewohnheiten der Person und auf den Anlass. „Die Hits von morgen schon heute erkennen“ weiterlesen