The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Chemie

Unterwegs

30. November 2022

Umweltforschung in Leipzig

Von Petra Till

Neues Umfeld, neues Forschungsthema, ein Unfall mit Folgen: Das Auslandsstipendium von Petra Till hatte es in sich. Die Molekularbiologin arbeitete am Helmholtz-Zentrum in Leipzig an Cyanobakterien, die großes Potenzial für die biotechnologische Nutzung bergen. Ihr neu erworbenes Wissen setzt sie nun an ihrer heimischen Forschungsstätte in Wien um. „Umweltforschung in Leipzig“ weiterlesen

Unterwegs

11. Oktober 2022

Künstliche Fotosynthese im regnerischen Utrecht

Von Bettina Baumgartner

Die Chemikerin Bettina Baumgartner stellt künstliche Pflanzen nach dem Vorbild der Natur her, um mit ihnen Fotosynthese betreiben zu können. Ein Schrödinger-Stipendium ermöglicht ihr, diese bahnbrechende Forschung in einem internationalen Umfeld voranzutreiben. An der Universität Utrecht löst sie „chemische Sudokus“ auf hohem Niveau, wie die junge Forscherin berichtet. „Künstliche Fotosynthese im regnerischen Utrecht“ weiterlesen

Projekte

1. August 2022

Strategien von Heuschrecken für neue Wirkstoffe nutzen

Die Hormonsysteme von Insekten und Menschen weisen durchaus große Gemeinsamkeiten auf. Diese faszinierende Entdeckung der Forschung wird nun biomedizinisch genutzt, um die Basis für neue und nebenwirkungsarme Arzneimittel zu schaffen. In einem internationalen Grundlagenprojekt hat sich der Biochemiker Christian Gruber den Hormonen von Heuschrecken gewidmet. „Strategien von Heuschrecken für neue Wirkstoffe nutzen“ weiterlesen

Unterwegs

17. Juni 2022

In Boston auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens

Von Philipp Honegger

Mitten in der Coronapandemie ist Philipp Honegger in die Vereinigten Staaten aufgebrochen, um in Harvard Forschung an der Grenze von Chemie und Informatik zu betreiben. Warum die Entdeckung selbstvermehrender Moleküle sowohl für die Entstehung des Lebens als auch für die nachhaltige chemische Industrie von Interesse ist, erklärt der Schrödinger-Stipendiat in seinem Gastbeitrag für scilog. „In Boston auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens“ weiterlesen
Rohe Meeresfische und Krustentiere auf einem Straßenmarkt in Vietnam.

Projekte

12. Juli 2021

Giftiges Arsen in Hirn und Muttermilch

Eine Forschungsgruppe aus Graz untersuchte in internationaler Zusammenarbeit bestimmte Arsenverbindungen, die bisher als harmlos galten. Man stellte fest, dass sie hochgiftig sind und sich im Körper ausbreiten können. „Giftiges Arsen in Hirn und Muttermilch“ weiterlesen

Projekte

28. Juni 2021

Wie man die Erkennung eines Proteins simuliert

Eine Forschungsgruppe in Innsbruck arbeitet daran, biomolekulare Erkennungsvorgänge im Körper – etwa zwischen Enzymen und Proteinen – biophysikalisch besser verstehen zu lernen. Die Ergebnisse könnten zu neuen biologischen Therapeutika führen, die sehr gezielt im Organismus eingreifen. „Wie man die Erkennung eines Proteins simuliert“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Mit dem Antikörper-Taxi direkt in die Krebszelle

Interview: Juliane Fischer

Der START-Preisträger Hannes Mikula ist Chemiker, der an der Schnittstelle zur Biologie arbeitet. Er will die Krebstherapie verbessern. Sein Ziel ist es, Wirkstoffe direkt in die Tumorzelle zu navigieren. Dadurch werden gesunde Zellen durch die giftigen Substanzen nicht angegriffen und gezielt nur die Krebszellen zerstört. „Mit dem Antikörper-Taxi direkt in die Krebszelle“ weiterlesen

Projekte

29. März 2021

Wie kommt der Betablocker in die Gartenkresse?

Im Abfluss von Kläranlagen spiegeln sich die häufigsten Leiden der österreichischen Bevölkerung wider. Rückstände von Schmerzmitteln, Antibiotika oder Blutdrucksenkern finden dort ihren Weg in die Flüsse. Zum Glück nur in Spuren. Wenn aber Wasser knapp wird – was angesichts des Klimawandels auch in Österreich passieren könnte –, wird man für die landwirtschaftliche Bewässerung auf geklärte […] „Wie kommt der Betablocker in die Gartenkresse?“ weiterlesen

Unterwegs

9. Dezember 2020

Die Farben von Paris

Von Anna Galler

Im Rahmen ihres Schrödinger-Stipendiums forscht Anna Galler an der Pariser École Polytechnique an optischen Eigenschaften neuer, umweltfreundlicher Farbpigmente. Um die Farbe der Pigmente und weitere Materialeigenschaften in Zukunft am Computer designen zu können, entwickelt die Physikerin ausgeklügelte theoretische Methoden und Computerprogramme. „Die Farben von Paris“ weiterlesen

Projekte

27. April 2020

Viren-Killer in alten Heilpflanzen aufspüren

Viele Organismen müssen sich gegen Fressfeinde, Krankheiten oder Schädlinge wehren. Mit ihren Stoffwechselprodukten bestücken sie ein chemisches Arsenal, das seit Menschengedenken in der Heilkunde verwendet wird. Mit modernen Methoden durchforstet ein Team um Judith Rollinger überliefertes Wissen, um neue Wirkstoffe gegen Lungeninfektionen durch Influenza, das Coronavirus oder Pneumokokken zu finden. „Viren-Killer in alten Heilpflanzen aufspüren“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 2
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40