The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Biologie

Projekte

28. November 2022

Längere Lebenserwartung bei Progerie-Erkrankung

Das Hutchinson-Gilford-Syndrom verursacht einen beschleunigten Alterungsprozess der Patient:innen. Mit fatalen Folgen: Der Großteil der erkrankten Menschen stirbt noch im Teenageralter. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet nun an der Entwicklung eines neuen Behandlungsansatzes, der das Leben der Erkrankten deutlich verlängern könnte. „Längere Lebenserwartung bei Progerie-Erkrankung“ weiterlesen

Projekte

18. Juli 2022

Erwärmung stört die Beziehung zwischen Blüten und Bestäubern

Wie verändert sich der Blütenduft von Nutzpflanzen, wenn es fünf Grad wärmer würde? Und welche Folgen hätte das für die Beziehung mit den bestäubenden Insekten? Ein internationales Team in Salzburg hat an drei Nutzpflanzen mit drei Bestäubern ein Szenario globaler Erwärmung simuliert. Auch wenn es dann nicht unser drängendstes Problem sein wird: Bei fünf Grad […] „Erwärmung stört die Beziehung zwischen Blüten und Bestäubern“ weiterlesen

Projekte

27. Juni 2022

Laufkäfer für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung

Eine Forschungsgruppe um Corinna Wallinger hat die Nahrungswahl von Laufkäfern in heimischen Getreidefeldern untersucht. Dabei zeigte sich, dass diese Insekten eine bedeutende Rolle in der Unkrautregulation einnehmen können, da sie deutlich mehr Pflanzensamen fressen als bislang angenommen. Dieses Wissen soll helfen, Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. „Laufkäfer für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Warum die Kleinsten die größte Rolle spielen

Interview: Isabella Ferenci

Die Mikrobiologin Christa Schleper hat ihr Forschungsleben den Archaeen gewidmet – jenen winzigen Einzellern, die zu den ersten Lebewesen der Erde zählen. Die Wittgenstein-Preisträgerin 2022 hat zahlreiche Mikroorganismen entdeckt und sich auf die Erforschung des Einflusses der Archaeen auf den Stickstoffkreislauf spezialisiert. Ihre Erkenntnisse liefern die Grundlagen, um den Einfluss der Mikroorganismen auf die schädlichen […] „Warum die Kleinsten die größte Rolle spielen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Wie beeinflussen Menschen die Nahrungssuche von Tieren?

Interview: Laura Anninger

Der Mensch greift auf viele Arten in die Natur ein. Die Verhaltensforscherin und START-Preisträgerin Petra Sumasgutner erforscht mit globalen Datensätzen an Sumpfohreulen und Kolkraben, wie Störungen durch den Menschen deren Nahrungssuche beeinflussen und welche Folgen das hat. Dabei kommt auch maschinelles Lernen zum Einsatz. „Wie beeinflussen Menschen die Nahrungssuche von Tieren?“ weiterlesen

Projekte

16. Mai 2022

Der Wald und das Klima in 100 Jahren

Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) untersucht, wie verschiedene Formen der Waldbewirtschaftung mit dem Klimawandel auf globaler Ebene zusammenspielen. Besonderer Fokus wird auf Fragen der Biodiversität gelegt. Dabei spielen Käfer eine wichtige Rolle. „Der Wald und das Klima in 100 Jahren“ weiterlesen

Unterwegs

26. April 2022

Zebrafische und Sushi

Von Antonia Lichtenegger

Antonia Lichtenegger arbeitet daran, möglichst genaue Einblicke in das Gewebe unseres Körpers zu bekommen. Während ihres Schrödinger-Aufenthalts in Japan konnte die Physikerin erfolgreich ein verbessertes Bildgebungsverfahren für die Krebsforschung mitentwickeln. Bald wird sie nach Österreich zurückkehren mit vielen neuen Kontakten und der Faszination für das Land im Gepäck.  „Zebrafische und Sushi“ weiterlesen

Projekte

21. März 2022

Starkregen schwemmt fruchtbaren Boden weg

Erosion durch Regen ist aktuell eine der größten globalen Bedrohungen für fruchtbare Böden, mit Auswirkungen auf die Versorgung mit Lebensmitteln und Trinkwasser. Eine Forschungsgruppe um den Bodenphysiker und Hydrologen Andreas Klik hat das Phänomen nun genauer untersucht und nachgewiesen, dass trockene Böden besonders gefährdet sind. Der Klimawandel wird das Problem künftig verschärfen. „Starkregen schwemmt fruchtbaren Boden weg“ weiterlesen

Projekte

28. Februar 2022

Wie Fichte und Buchdrucker zusammenfinden

Wie gut wehren sich Fichten, wenn sie unter Trockenheit leiden, wie attraktiv finden Borkenkäfer gestresste Bäume und welche Rolle spielen ihre pilzigen Gefährten beim Befall? In einem Grundlagenprojekt gelang Sigrid Netherer und ihrem Team der erste empirische Nachweis dafür, dass trockengestresste Fichten besonders attraktiv für Borkenkäfer sind. „Wie Fichte und Buchdrucker zusammenfinden“ weiterlesen

Im Porträt

25. Januar 2022

Diese Tabakpflanze rettet Leben

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Molekularbiologin Herta Steinkellner ist es gemeinsam mit ihrem Team gelungen, hochwirksame Antikörper gegen Covid-19 zu erzeugen. Das Erstaunliche an ihrer Methode: Die medizinischen Wunderwaffen werden von – humanisierten – Pflanzen produziert. Möglich ist das, weil auf genetischer Ebene die Grenzen zwischen den Lebewesen verschwimmen. „Diese Tabakpflanze rettet Leben“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 4
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40