Schlagwort: Bildung
Kompetenz braucht starke Motive
Die Corona-Pandemie hat auch Tausende Erasmus-Studierende überrascht. Ein hohes Sprachniveau und interkulturelle Kompetenz sind jedoch nicht nur im Ausland erreichbar. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Eigenmotivation, Strategie und Reflexion für die Weiterentwicklung dieser Kompetenzen die treibenden Kräfte sind. „Kompetenz braucht starke Motive“ weiterlesen
Bildung: Migrantenkinder holen schneller auf
Volkswirtin Alyssa Schneebaum hat mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF untersucht, wie sich soziale und biografische Merkmale auf das weitere Bildungs- und Arbeitsleben auswirken. Dafür analysierte sie EU- und US-Statistiken zu Wohlstand und Lebensumständen mit einem multidimensionalen Ansatz aus den Gender Studies. „Bildung: Migrantenkinder holen schneller auf“ weiterlesen
Das versteckte Inventar des Unterrichts
Körpersprache nimmt besonders in der Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden einen hohen Stellenwert ein. Das ist das Ergebnis eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF, das seinen Fokus auf die verborgenen Seiten des Unterrichts richtete. „Das versteckte Inventar des Unterrichts“ weiterlesen
Im Epizentrum der Demografie
Der Demograf Wolfgang Lutz über die Ursachen der Flucht Richtung Europa, die Voraussetzungen für eine gelungene Integration und warum Bildung für die Entwicklung von Wirtschaft und Demokratie entscheidend ist. „Im Epizentrum der Demografie“ weiterlesen
Feindbilder als kollektive Problembewältigung
Die Soziologin Hilde Weiss über das spezifisch Österreichische, woran man eine gute Gesellschaft erkennt, und warum man in der Wissenschaft eine dicke Haut braucht. „Feindbilder als kollektive Problembewältigung“ weiterlesen
Türkische Migrantenkinder in Österreich besonders benachteiligt
Für Nachkommen von türkischen Migrantinnen und Migranten aus niedrigen Bildungsschichten ist es in Österreich besonders schwer, eine höhere Bildung zu erlangen. Das zeigt ein sozialwissenschaftlicher Ländervergleich mit Frankreich und Schweden, dessen aussagekräftige Ergebnisse jetzt als Buch veröffentlicht wurden. „Türkische Migrantenkinder in Österreich besonders benachteiligt“ weiterlesen