Schlagwort: Architektur
Holz gewinnt an Terrain am Bau
Ressourcenschonendes Bauen fängt bereits beim Material an. In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt wurde zu Verbundsystemen aus Holz und Holzleichtbeton geforscht, mit dem Ergebnis, dass diese Materialien als tragende Elemente einsetzbar sind. „Holz gewinnt an Terrain am Bau“ weiterlesen
Erfahrungsraum mit virtuellem Gegenüber
Im Rahmen des Programms zur Entwicklung und Erschließung der Künste unterstützte der FWF die Entwicklung des Projekts INTRA-SPACE an der Akademie der bildenden Künste Wien. In dem Erfahrungsraum begegnen sich reale und virtuelle Personen in Echtzeit und üben so digital-kulturelle Praktiken. „Erfahrungsraum mit virtuellem Gegenüber“ weiterlesen
Absichtslose Ästhetik
Konrad Frey war ein Pionier. Er hat datenbasiert und wissenschaftsgetrieben Solarhäuser geplant und gebaut. Bekannt sind er und sein Werk nur wenigen. Das soll ein vom Wissenschaftsfonds FWF unterstütztes Projekt des Architekturtheoretikers Anselm Wagner ändern. „Absichtslose Ästhetik“ weiterlesen
Die vielen Schichten von Bella Asmara
Asmara, Hauptstadt von Eritrea, wird als Zeitkapsel des „Dolce Vita“ der 1930er-Jahre bewundert. Im Stadtkern hat sich ein architektonisches Ensemble der Moderne erhalten – Eine italienische Zukunftsvision errichtet von der faschistischen Kolonialregierung. Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF hat nun den (post)kolonialen Nutzungs-Kontext dieses materiellen Kulturerbes dokumentiert. „Die vielen Schichten von Bella Asmara“ weiterlesen
Über Grenzen hinausdenken
Die Architektin Barbara Imhof über Pilze als Architekten und Produzenten von Baustoffen, über die Gestaltung von Weltraumhabitaten und wie man Städte aus Sand und Sonnenenergie mit 3-D-Druckern bauen kann. „Über Grenzen hinausdenken“ weiterlesen
Kreuzenstein – fiktives Mittelalter ganz real
Die Burg Kreuzenstein verkörpert das Idealbild einer mittelalterlichen Burg. Das einzigartige Bauwerk ist jedoch ein Konstrukt der Moderne, das Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurde. Mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF liegt nun erstmals eine umfassende Aufarbeitung ihrer Geschichte in Buchform vor. „Kreuzenstein – fiktives Mittelalter ganz real“ weiterlesen