The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Schlagwort: Archäologie

Projekte

27. Juli 2020

Antiker Friedhof ohne Pomp und Gloria liefert neue Erkenntnisse

Das Bild vom Alten Ägypten ist stark von Königs- und Elitengräbern geprägt. Die Relevanz von Grabstätten der normalen Bevölkerung wurde lange unterschätzt. Die Forschungstätigkeit in der „Nekropole von Helwan“, dem größten antiken Friedhof seiner Zeit, verdeutlicht den Stellenwert des Individuums, gibt Einblicke in die Ursprünge der Steinbearbeitung und liefert Bezugspunkte für die Zeitrechnung. „Antiker Friedhof ohne Pomp und Gloria liefert neue Erkenntnisse“ weiterlesen

Projekte

27. Januar 2020

Römische Steine sprechen über ihren Ursprung

Um 100 nach Christus untermauerten die Lager Carnuntum und Vindobona die Errungenschaften des römischen Reichs: Erstmals wurden Häuser und Mauern in der Region des Wiener Beckens aus Stein gebaut. Kundschafter und Legionäre schwärmten vermutlich gemeinsam aus, um die Versorgung mit Baumaterial zu planen. So konnte die Logistik zum Motor für weitere Transformationen werden, wie aktuelle […] „Römische Steine sprechen über ihren Ursprung“ weiterlesen

Projekte

2. September 2019

Stephansdom: Neue Facetten seiner Baugeschichte

Die dreihundertjährige Baugeschichte des Stephansdoms wurde um wesentliche Aspekte reicher. Offene Fragen etwa zur Finanzierung oder zu verschollenen Kultobjekten können nun durch die systematische Auswertung von mehreren tausend Schriftquellen mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF beantwortet werden. „Stephansdom: Neue Facetten seiner Baugeschichte“ weiterlesen

Projekte

20. Mai 2019

Der Grenzraum als Innovationsraum

Ein Team von Archäologinnen und Archäologen aus Tschechien und Österreich hat, unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF, frühmittelalterliche Funde aus dem heutigen Grenzgebiet ausgewertet. Es zeigt sich, dass die Regionen Weinviertel und Mähren über Jahrhunderte im engen Austausch standen und von der peripheren Lage zu regionalen Machtzentren profitierten. „Der Grenzraum als Innovationsraum“ weiterlesen

Projekte

3. Dezember 2018

Spurensicherung in den Resten der Feste

Der Mittelmeerraum der Antike war ein vorglobaler Megaraum mit regem Austausch. Welchen Einfluss Importe und Neuerungen aus den Küstenstädten griechischer Neusiedler auf lokale Machtstrukturen im Binnenland der Einheimischen hatten, rekonstruiert ein Innsbrucker Forscherteam mit Unterstützung des FWF in einem Kultbezirk auf dem Monte Iato in Sizilien. „Spurensicherung in den Resten der Feste“ weiterlesen

Im Porträt

17. März 2017

„Die Wiege der Zivilisation liegt im Orient“

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Die Archäologin Barbara Horejs über das Auf und Ab in der Geschichte, warum Migrantinnen und Migranten aus dem Orient den Ackerbau nach Europa brachten und weshalb man nicht glauben sollte, dass die eigene Zivilisation unendlich ist. „„Die Wiege der Zivilisation liegt im Orient““ weiterlesen

Im Porträt

5. Februar 2016

Durch Migration zur Weltmacht

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Ägyptologe Manfred Bietak über seine Entdeckungen am Nil, warum westliche Interventionen zur Radikalisierung der islamischen Welt geführt haben, und weshalb er sich Eingangsprüfungen an Universitäten wünscht. „Durch Migration zur Weltmacht“ weiterlesen

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40