Schlagwort: Anthropologie
„Bonität wird nicht nur vom Konto abgelesen“
Soziale Medien verändern religiöses Miteinander
Für die indonesische Mittelschicht ermöglichen soziale Medien neue Formen des religiösen und sozialen Zusammenlebens. Besonders Muslimas profitieren davon. Ärmere Schichten hingegen haben beschränkten Zugang, was einen „Islamic digital divide“ hervorruft, wie ein Forschungsprojekt des Wissenschaftsfonds FWF aufzeigt. „Soziale Medien verändern religiöses Miteinander“ weiterlesen
Die Vielfalt Austro-Palästinensischer Begegnungen
In einem Lise-Meitner-Projekt erkundete der Sozialanthropologe Leonardo Schiocchet die Österreichisch-Palästinensische Begegnung, die weniger durch klare Anliegen und Zugehörigkeiten geprägt ist, als von Generationen, Werten und Erfahrungen. Abgeleitet hat er daraus einen neuen Forschungsansatz zur Charakterisierung von kulturellen Communities in der Fremde. „Die Vielfalt Austro-Palästinensischer Begegnungen“ weiterlesen
Vom Spektakel zur Traumabewältigung
Voodoo-Rituale sind mehr als nur Show. Sie erfüllen wichtige soziale und therapeutische Funktionen, wie Yvonne Schaffler mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF belegte. Die Kultur- und Sozialanthropologin erforschte Praktiken von Besessenheit in der Karibik. „Vom Spektakel zur Traumabewältigung“ weiterlesen
Seelenwanderung als gesellschaftlicher Zünd- oder Klebstoff
Für die ethnisch-religiöse Minderheit der Drusen im Nahen Osten ist Seelenwanderung ein allgemein akzeptiertes Phänomen. Der Sozialanthropologe Gebhard Fartacek dokumentiert Fälle von Wiedergeburt sowie zugehörige gesellschaftliche Folgen, Diskurse und Konflikte. „Seelenwanderung als gesellschaftlicher Zünd- oder Klebstoff“ weiterlesen
Politik: Wenn der äußere Eindruck zählt
Die Bewegungsmuster und Stimme von Politikerinnen und Politikern beeinflussen die Beurteilung ihrer Persönlichkeit. So vermitteln beispielsweise ausladende Heb- und Senkbewegungen der Arme innerhalb von Sekunden einen Eindruck von Dominanz, wie eine Studie mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF feststellte. „Politik: Wenn der äußere Eindruck zählt“ weiterlesen