The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Unterwegs

Wissenschaft ist international – und so ist es auch mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern. Das „Erwin-Schrödinger-Programm“ des FWF ermöglicht es, wichtige Erfahrungen im Ausland zu sammeln. In der autobiografischen Reihe „Unterwegs“ schildern Stipendiatinnen und Stipendiaten des Programms ihre Eindrücke und Erlebnisse.

Trabi Festspielhaus Hellerau

Unterwegs

24. Juni 2021

Grandios bis verletzlich – in Dresden dem Narzissmus auf der Spur

Von Emanuel Jauk

Narzissmus scheint Hochkonjunktur zu haben. Doch was genau bedeutet diese Zuschreibung aus psychologischer Sicht? Schrödinger-Stipendiat Emanuel Jauk untersucht die Aspekte und Kennzeichen narzisstischen Verhaltens an der TU Dresden. Dort ist er Teil einer wachsenden Arbeitsgruppe, die eine umfassende Studie dazu durchgeführt hat und bereichernde soziale Beziehungen auch außerhalb des Labors pflegt. „Grandios bis verletzlich – in Dresden dem Narzissmus auf der Spur“ weiterlesen

Unterwegs

6. Mai 2021

Frühmorgens im Schilf

Von Katharina Mahr

Im ungarischen Nationalpark Hortobágyi ist Katharina Mahr bis vor Kurzem den großen Fragen der Evolution im Feld nachgegangen. Die Verhaltensforscherin will wissen, wie sich Wachstum und Fortpflanzung der Lebewesen über die Zeit entwickelt haben und welche Mechanismen dahinterstecken. Ihr Forschungsobjekt, die Bartmeise, soll dabei neue Aufschlüsse liefern. „Frühmorgens im Schilf“ weiterlesen

Unterwegs

1. März 2021

Soziale Interaktion am MIT

Von Livia Tomova

Die Corona-Pandemie konfrontiert die Gesellschaft mit den Auswirkungen sozialer Isolation. Bereits vor dem Ausbruch der Krise hat sich Schrödinger-Stipendiatin Livia Tomova diesem Thema gewidmet. Am Massachusetts Institute of Technology untersuchte sie, wie sich Einsamkeit und der Wunsch nach sozialen Kontakten im Gehirn äußern. Die Ergebnisse wurden vor Kurzem veröffentlicht, wie die Psychologin im Gastbeitrag für […] „Soziale Interaktion am MIT“ weiterlesen

Unterwegs

8. Februar 2021

Musik verbindet – Forschende inklusive

Von Jan Stupacher

Jan Stupacher ist Psychologe mit Interesse für Musik. Ihn treiben zwei zentrale Fragen an:  Wie verarbeitet das Gehirn Musik, und wie wirkt sich Musik auf unser soziales Verhalten aus? Sein Forschungsfokus hat Stupacher, gefördert durch ein Schrödinger-Stipendium des FWF, an die Universität Aarhus nach Dänemark geführt. Dort erfreut er sich an der Arbeit in Teams […] „Musik verbindet – Forschende inklusive“ weiterlesen

Unterwegs

9. Dezember 2020

Die Farben von Paris

Von Anna Galler

Im Rahmen ihres Schrödinger-Stipendiums forscht Anna Galler an der Pariser École Polytechnique an optischen Eigenschaften neuer, umweltfreundlicher Farbpigmente. Um die Farbe der Pigmente und weitere Materialeigenschaften in Zukunft am Computer designen zu können, entwickelt die Physikerin ausgeklügelte theoretische Methoden und Computerprogramme. „Die Farben von Paris“ weiterlesen

Schrödinger-Stipendiat Jürgen Braunstein

Unterwegs

6. August 2020

Geofinanzen, erneuerbare Energien und Hummerbrötchen in Cambridge

Von Juergen Braunstein

Ein Übergang von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen könnte sich auf die globale Finanzwelt des 21. Jahrhunderts genauso drastisch auswirken, wie die historischen Übergänge von Holz auf Kohle und von Kohle auf Öl. Schrödinger-Stipendiat Jürgen Braunstein erforscht an der Universität Harvard die Triebfedern der grünen „Energierevolution“ und ihre weitreichenden geofinanziellen Auswirkungen. „Geofinanzen, erneuerbare Energien und Hummerbrötchen in Cambridge“ weiterlesen

Unterwegs

14. April 2020

Am intellektuellsten Fluss der USA

Von Elisabeth Reisinger

Klarinettist und Bandleader Benny Goodman repräsentierte als „King of Swing“ in den späten 1930er-Jahren die amerikanische Unterhaltungsindustrie wie kein anderer. Weniger bekannt ist, dass er sich auch im Bereich der klassischen Musik vor allem in den USA einen Namen machte. Den Spuren zu dieser Seite von Goodmans Laufbahn folgt Schrödinger-Stipendiatin Elisabeth Reisinger an der US-Ostküste. „Am intellektuellsten Fluss der USA“ weiterlesen

Unterwegs

6. Februar 2020

Sachertorte in Manchester

Von Daniel Kracher

Pilze spielen im Ökosystem Wald eine wichtige Rolle, unter anderem als Zersetzer von Holz. Wie genau diese Vorgänge funktionieren, erforscht der Biotechnologe Daniel Kracher. In seiner Gastgeberstadt Manchester hat der Schrödinger-Stipendiat die überaus offene Forschungskultur genossen und im Gegenzug dafür ein Stück österreichische Esstradition eingebracht. „Sachertorte in Manchester“ weiterlesen

Unterwegs

13. Dezember 2019

Die Kakadus der vergessenen Inseln

Von Mark O'Hara

Die Goffin-Kakadus sind eine erstaunliche schlaue Papageien-Art. Warum das so ist, das will Verhaltensforscher Mark O’Hara herausfinden. Um besser zu verstehen, wie die Tiere ticken, hat sich der Schrödinger-Stipendiat in die Heimat der Goffins nach Indonesien aufgemacht. „Die Kakadus der vergessenen Inseln“ weiterlesen

Unterwegs

25. Oktober 2019

Pflanzeninteraktionen in Perth

Von Christiana Staudinger

Südwest-Australien ist die Heimat besonders karger Habitate, wie sie weltweit nur selten anzutreffen sind. Für die Biologin und Schrödinger-Stipendiatin Christiana Staudinger ist es der ideale Ort, um zu erforschen wie sich Pflanzen an schwierige Umweltbedingungen anpassen. Dass sich die Flora dieser Region dennoch äußerst lebendig und vielfältig zeigt, hat die junge Forscherin überrascht, wie sie […] „Pflanzeninteraktionen in Perth“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 7
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40