The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Unterwegs

Wissenschaft ist international – und so ist es auch mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern. Das „Erwin-Schrödinger-Programm“ des FWF ermöglicht es, wichtige Erfahrungen im Ausland zu sammeln. In der autobiografischen Reihe „Unterwegs“ schildern Stipendiatinnen und Stipendiaten des Programms ihre Eindrücke und Erlebnisse.

Unterwegs

17. Juni 2022

In Boston auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens

Von Philipp Honegger

Mitten in der Coronapandemie ist Philipp Honegger in die Vereinigten Staaten aufgebrochen, um in Harvard Forschung an der Grenze von Chemie und Informatik zu betreiben. Warum die Entdeckung selbstvermehrender Moleküle sowohl für die Entstehung des Lebens als auch für die nachhaltige chemische Industrie von Interesse ist, erklärt der Schrödinger-Stipendiat in seinem Gastbeitrag für scilog. „In Boston auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens“ weiterlesen

Unterwegs

26. April 2022

Zebrafische und Sushi

Von Antonia Lichtenegger

Antonia Lichtenegger arbeitet daran, möglichst genaue Einblicke in das Gewebe unseres Körpers zu bekommen. Während ihres Schrödinger-Aufenthalts in Japan konnte die Physikerin erfolgreich ein verbessertes Bildgebungsverfahren für die Krebsforschung mitentwickeln. Bald wird sie nach Österreich zurückkehren mit vielen neuen Kontakten und der Faszination für das Land im Gepäck.  „Zebrafische und Sushi“ weiterlesen

Unterwegs

11. Februar 2022

Florenz und die Rechentafel

Von Fabian Mußnig

Der Mathematiker und Schrödinger-Stipendiat Fabian Mußnig ist mitten in der Pandemie nach Florenz aufgebrochen. Im eingeschränkten Universitätsbetrieb war es Mußnigs Glück im Unglück, im Büro eines befreundeten Professors unterzukommen. Fruchtbare Diskussionen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse waren das Ergebnis eines unverhofften und ganz persönlichen Austauschs. „Florenz und die Rechentafel“ weiterlesen

Unterwegs

7. Dezember 2021

Heimatgefühlen auf der Spur

Von Maria Fuchs

Die Vorstellung von „Heimat“ als heile, aber auch bedrohliche Welt ist eine der konstantesten Konzeptionen im deutschsprachigen Kino und Fernsehen. Maria Fuchs ist Musikwissenschaftlerin und erforscht, wie diese „Heimat“ klingt. Was verrät die Filmmusik über moderne Fantasien von „Heimat“ und wie entfaltet sie ihr Wirkungspotenzial im kollektiven Gedächtnis? Diesen Fragen geht die Schrödinger-Stipendiatin in ihrem […] „Heimatgefühlen auf der Spur“ weiterlesen

Unterwegs

4. Oktober 2021

Aus Krisen lernen – forschen im Ausnahmejahr

Von Javier López Prol

Forschung lebt vom internationalen Austausch und gerade junge Forschende profitieren von Auslandserfahrungen. Sein Schrödinger-Stipendium hat Javier López Prol in Berlin absolviert, bis Corona kam. Für scilog berichtet der Ökonom, wie er als Forscher in der Pandemie seinen Beitrag für die Gesellschaft leisten konnte und dass sich daraus kluge Strategien für die Energiewende ableiten ließen. „Aus Krisen lernen – forschen im Ausnahmejahr“ weiterlesen

Unterwegs

16. August 2021

Proteine leben und sterben lassen – Stockholm in der Pandemie

Von Verena Kohler

Perfekt ausbalancierte Abläufe in Zellen halten unseren Organismus gesund. Mit zunehmendem Alter kann diese Balance gestört werden und die Kommunikation innerhalb der Zelle nimmt ab. Die Biochemikerin und Schrödinger-Stipendiatin Verena Kohler will verstehen, was genau bei der Zellalterung passiert. An der Universität Stockholm hat sie das optimale Forschungsumfeld dafür gefunden, wie sie aus Schweden berichtet. „Proteine leben und sterben lassen – Stockholm in der Pandemie“ weiterlesen
Trabi Festspielhaus Hellerau

Unterwegs

24. Juni 2021

Grandios bis verletzlich – in Dresden dem Narzissmus auf der Spur

Von Emanuel Jauk

Narzissmus scheint Hochkonjunktur zu haben. Doch was genau bedeutet diese Zuschreibung aus psychologischer Sicht? Schrödinger-Stipendiat Emanuel Jauk untersucht die Aspekte und Kennzeichen narzisstischen Verhaltens an der TU Dresden. Dort ist er Teil einer wachsenden Arbeitsgruppe, die eine umfassende Studie dazu durchgeführt hat und bereichernde soziale Beziehungen auch außerhalb des Labors pflegt. „Grandios bis verletzlich – in Dresden dem Narzissmus auf der Spur“ weiterlesen

Unterwegs

6. Mai 2021

Frühmorgens im Schilf

Von Katharina Mahr

Im ungarischen Nationalpark Hortobágyi ist Katharina Mahr bis vor Kurzem den großen Fragen der Evolution im Feld nachgegangen. Die Verhaltensforscherin will wissen, wie sich Wachstum und Fortpflanzung der Lebewesen über die Zeit entwickelt haben und welche Mechanismen dahinterstecken. Ihr Forschungsobjekt, die Bartmeise, soll dabei neue Aufschlüsse liefern. „Frühmorgens im Schilf“ weiterlesen

Unterwegs

1. März 2021

Soziale Interaktion am MIT

Von Livia Tomova

Die Corona-Pandemie konfrontiert die Gesellschaft mit den Auswirkungen sozialer Isolation. Bereits vor dem Ausbruch der Krise hat sich Schrödinger-Stipendiatin Livia Tomova diesem Thema gewidmet. Am Massachusetts Institute of Technology untersuchte sie, wie sich Einsamkeit und der Wunsch nach sozialen Kontakten im Gehirn äußern. Die Ergebnisse wurden vor Kurzem veröffentlicht, wie die Psychologin im Gastbeitrag für […] „Soziale Interaktion am MIT“ weiterlesen

Unterwegs

8. Februar 2021

Musik verbindet – Forschende inklusive

Von Jan Stupacher

Jan Stupacher ist Psychologe mit Interesse für Musik. Ihn treiben zwei zentrale Fragen an:  Wie verarbeitet das Gehirn Musik, und wie wirkt sich Musik auf unser soziales Verhalten aus? Sein Forschungsfokus hat Stupacher, gefördert durch ein Schrödinger-Stipendium des FWF, an die Universität Aarhus nach Dänemark geführt. Dort erfreut er sich an der Arbeit in Teams […] „Musik verbindet – Forschende inklusive“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 7
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40