The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Unterwegs

Wissenschaft ist international – und so ist es auch mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern. Das „Erwin-Schrödinger-Programm“ des FWF ermöglicht es, wichtige Erfahrungen im Ausland zu sammeln. In der autobiografischen Reihe „Unterwegs“ schildern Stipendiatinnen und Stipendiaten des Programms ihre Eindrücke und Erlebnisse.

Unterwegs

27. Januar 2023

In Berlin mit der Zukunft rechnen

Von Michael Kniely

Geeignete Vorbilder für nachhaltige Lösungen sucht die Wissenschaft immer öfter in der Natur. Einer, der die komplexen Vorgänge, die sich in unserer Umwelt abspielen, zu beschreiben versucht, ist der Mathematiker Michael Kniely aus Graz. Am renommierten Weierstraß-Institut in Berlin betreibt der Schrödinger-Stipendiat Grundlagenforschung für wegweisende Techniklösungen. „In Berlin mit der Zukunft rechnen“ weiterlesen

Unterwegs

30. November 2022

Umweltforschung in Leipzig

Von Petra Till

Neues Umfeld, neues Forschungsthema, ein Unfall mit Folgen: Das Auslandsstipendium von Petra Till hatte es in sich. Die Molekularbiologin arbeitete am Helmholtz-Zentrum in Leipzig an Cyanobakterien, die großes Potenzial für die biotechnologische Nutzung bergen. Ihr neu erworbenes Wissen setzt sie nun an ihrer heimischen Forschungsstätte in Wien um. „Umweltforschung in Leipzig“ weiterlesen

Unterwegs

11. Oktober 2022

Künstliche Fotosynthese im regnerischen Utrecht

Von Bettina Baumgartner

Die Chemikerin Bettina Baumgartner stellt künstliche Pflanzen nach dem Vorbild der Natur her, um mit ihnen Fotosynthese betreiben zu können. Ein Schrödinger-Stipendium ermöglicht ihr, diese bahnbrechende Forschung in einem internationalen Umfeld voranzutreiben. An der Universität Utrecht löst sie „chemische Sudokus“ auf hohem Niveau, wie die junge Forscherin berichtet. „Künstliche Fotosynthese im regnerischen Utrecht“ weiterlesen

Unterwegs

25. August 2022

Zwei Phänomenologien, zwei Orte

Von Bernhard Ritter

Der Philosophie-Postdoc Bernhard Ritter beschäftigt sich mit Fragen zur Subjektivität. Sein Schrödinger-Stipendium hat er dafür genützt, zwei verschiedene Denkschulen an renommierten Gastinstituten näher kennenzulernen. – Ein Gastbeitrag über die phänomenologische Spurensuche zwischen Paris und Kopenhagen. „Zwei Phänomenologien, zwei Orte“ weiterlesen

Unterwegs

17. Juni 2022

In Boston auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens

Von Philipp Honegger

Mitten in der Coronapandemie ist Philipp Honegger in die Vereinigten Staaten aufgebrochen, um in Harvard Forschung an der Grenze von Chemie und Informatik zu betreiben. Warum die Entdeckung selbstvermehrender Moleküle sowohl für die Entstehung des Lebens als auch für die nachhaltige chemische Industrie von Interesse ist, erklärt der Schrödinger-Stipendiat in seinem Gastbeitrag für scilog. „In Boston auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens“ weiterlesen

Unterwegs

26. April 2022

Zebrafische und Sushi

Von Antonia Lichtenegger

Antonia Lichtenegger arbeitet daran, möglichst genaue Einblicke in das Gewebe unseres Körpers zu bekommen. Während ihres Schrödinger-Aufenthalts in Japan konnte die Physikerin erfolgreich ein verbessertes Bildgebungsverfahren für die Krebsforschung mitentwickeln. Bald wird sie nach Österreich zurückkehren mit vielen neuen Kontakten und der Faszination für das Land im Gepäck.  „Zebrafische und Sushi“ weiterlesen

Unterwegs

11. Februar 2022

Florenz und die Rechentafel

Von Fabian Mußnig

Der Mathematiker und Schrödinger-Stipendiat Fabian Mußnig ist mitten in der Pandemie nach Florenz aufgebrochen. Im eingeschränkten Universitätsbetrieb war es Mußnigs Glück im Unglück, im Büro eines befreundeten Professors unterzukommen. Fruchtbare Diskussionen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse waren das Ergebnis eines unverhofften und ganz persönlichen Austauschs. „Florenz und die Rechentafel“ weiterlesen

Unterwegs

7. Dezember 2021

Heimatgefühlen auf der Spur

Von Maria Fuchs

Die Vorstellung von „Heimat“ als heile, aber auch bedrohliche Welt ist eine der konstantesten Konzeptionen im deutschsprachigen Kino und Fernsehen. Maria Fuchs ist Musikwissenschaftlerin und erforscht, wie diese „Heimat“ klingt. Was verrät die Filmmusik über moderne Fantasien von „Heimat“ und wie entfaltet sie ihr Wirkungspotenzial im kollektiven Gedächtnis? Diesen Fragen geht die Schrödinger-Stipendiatin in ihrem […] „Heimatgefühlen auf der Spur“ weiterlesen

Unterwegs

4. Oktober 2021

Aus Krisen lernen – forschen im Ausnahmejahr

Von Javier López Prol

Forschung lebt vom internationalen Austausch und gerade junge Forschende profitieren von Auslandserfahrungen. Sein Schrödinger-Stipendium hat Javier López Prol in Berlin absolviert, bis Corona kam. Für scilog berichtet der Ökonom, wie er als Forscher in der Pandemie seinen Beitrag für die Gesellschaft leisten konnte und dass sich daraus kluge Strategien für die Energiewende ableiten ließen. „Aus Krisen lernen – forschen im Ausnahmejahr“ weiterlesen

Unterwegs

16. August 2021

Proteine leben und sterben lassen – Stockholm in der Pandemie

Von Verena Kohler

Perfekt ausbalancierte Abläufe in Zellen halten unseren Organismus gesund. Mit zunehmendem Alter kann diese Balance gestört werden und die Kommunikation innerhalb der Zelle nimmt ab. Die Biochemikerin und Schrödinger-Stipendiatin Verena Kohler will verstehen, was genau bei der Zellalterung passiert. An der Universität Stockholm hat sie das optimale Forschungsumfeld dafür gefunden, wie sie aus Schweden berichtet. „Proteine leben und sterben lassen – Stockholm in der Pandemie“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 7
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40