The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Projekte

scilog stellt wöchentlich ein ausgewähltes, durch den FWF gefördertes Projekt vor. Die Projektpräsentationen bieten Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen und vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung. Die Vielfalt der Disziplinen wird dabei ebenso abgebildet wie die Förderungsmöglichkeiten durch den Wissenschaftsfonds.

Projekte

7. März 2022

Die blinden Flecken der Migrationspolitik

Wer flüchtet, dem begegnet Gewalt. Das betrifft alle, Frauen und Mädchen aber oftmals auf andere Art und Weise als Männer. Welche Muster dahinterstecken, was genderbasierte Gewalt befördert und wie Migrationspolitik darauf reagiert, das wird erstmals systematisch von einem internationalen Team mit österreichischer Beteiligung erforscht. „Die blinden Flecken der Migrationspolitik“ weiterlesen

Projekte

28. Februar 2022

Wie Fichte und Buchdrucker zusammenfinden

Wie gut wehren sich Fichten, wenn sie unter Trockenheit leiden, wie attraktiv finden Borkenkäfer gestresste Bäume und welche Rolle spielen ihre pilzigen Gefährten beim Befall? In einem Grundlagenprojekt gelang Sigrid Netherer und ihrem Team der erste empirische Nachweis dafür, dass trockengestresste Fichten besonders attraktiv für Borkenkäfer sind. „Wie Fichte und Buchdrucker zusammenfinden“ weiterlesen

Projekte

21. Februar 2022

Schneeverwehungen am Gletscher modellieren

Gerade in Zeiten der Klimakrise ist es wichtig, einen genauen Blick darauf zu richten, welche Prozesse hinter der Veränderung von Gletscherlandschaften stecken. Eine Forschungsgruppe in Innsbruck entwickelt dafür neue, hochauflösende Modelle, die den Wandel der Eisriesen im Detail nachvollziehen lassen. Diese Simulationen können selbst lokale Phänomene wie die Schneedrift am Gletscher berücksichtigen.  „Schneeverwehungen am Gletscher modellieren“ weiterlesen

Projekte

14. Februar 2022

Die Macht von Kaufkraft und Rechtsstaat nutzen

Welche Möglichkeiten hat die EU von der Ebene der Staatengemeinschaft bis zur einzelnen Gemeinde, die Arbeits- und Umweltbedingungen in globalen Produktionsnetzwerken zu verbessern? In einem gemeinsamen Projekt untersuchen Forschende in Österreich und Deutschland, wie durch sozial verantwortungsvolle öffentliche Beschaffung höhere Standards durchgesetzt werden könnten, etwa in der Produktion von Bekleidung und Elektronik. „Die Macht von Kaufkraft und Rechtsstaat nutzen“ weiterlesen

Projekte

7. Februar 2022

Auf der Suche nach dem europäischen Internet

Google hat sich weltweit als Standardsuche im Internet etabliert. Welche sozialen und politischen Implikationen das hat, untersucht die Sozialwissenschaftlerin Astrid Mager in Wien. Darüber hinaus hat sie sich alternative Suchmaschinenprojekte in Europa angesehen. Aspekte wie Datenschutz und öffentliche Teilhabe an Wissen stehen hier im Vordergrund. Sie könnten die Basis für eine wertebasierte europäische Suchinfrastruktur sein, […] „Auf der Suche nach dem europäischen Internet“ weiterlesen

Projekte

31. Januar 2022

Menschenzentrierte künstliche Intelligenz

Neue EU-Richtlinien verlangen, dass von künstlicher Intelligenz getroffene Entscheidungen nachvollziehbar sind. Für neuronale Netze ist das ein Problem. Der Informatiker Andreas Holzinger leistet Pionierarbeit im Bereich des interaktiven maschinellen Lernens, um bessere Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Für seine Leistungen wurde er nun zum Fellow der International Federation of Information Processing (IFIP) gewählt. „Menschenzentrierte künstliche Intelligenz“ weiterlesen
Epilepsie tritt häufig erstmals im Kindes- und Jugendalter auf.

Projekte

24. Januar 2022

Wie sich Epilepsie auf Emotion und soziale Kompetenz auswirkt

Epilepsie zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie tritt oft im Kindes- und Jugendalter auf und birgt psychosoziale Folgen. Ein Forschungsteam in Salzburg unter der Leitung des Neurologen Eugen Trinka konnte erstmals Zusammenhänge mit Defiziten in Emotionserkennung und sozialer Kognition nachweisen. In der Praxis führen die Ergebnisse zu neuen therapeutischen Ansätzen. „Wie sich Epilepsie auf Emotion und soziale Kompetenz auswirkt“ weiterlesen

Projekte

17. Januar 2022

Die bunte Welt der frühen Drucke

Dreieinhalb Jahre lang katalogisierte der Kunsthistoriker Michael Viktor Schwarz gemeinsam mit anderen Forschenden die Buchmalereien in frühen Druckwerken im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek. Das Projekt gibt nicht nur Antworten auf kunstgeschichtliche Fragen, sondern ermöglicht auch einen Einblick in die Anfänge der „Buchindustrie“ und den überregionalen Buchhandel. „Die bunte Welt der frühen Drucke“ weiterlesen

Projekte

10. Januar 2022

Eingeschleppte Arten machen sich besonders in Europa breit

Infolge der Globalisierung steigt die Zahl nicht heimischer Tier- und Pflanzenarten in sehr vielen Regionen der Welt stark an. Oft richten die Neuankömmlinge Schaden an – nicht nur in ökologischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Wissenschaftler:innen der Universität Wien arbeiten an Vorhersagemodellen, die die Zahl künftiger Bioinvasoren möglichst genau abschätzen und Szenarien möglicher Auswirkungen liefern […] „Eingeschleppte Arten machen sich besonders in Europa breit“ weiterlesen

Projekte

3. Januar 2022

Von falschen Federn und unbefleckten Kochbüchern

Ein Team um den Historiker Gerhard Ammerer untersuchte die Esskulturen der Residenzstadt Salzburg in der frühen Neuzeit. Was wurde gegessen? Wo kam es her? Und welche Unterschiede gab es zwischen den Gesellschaftsschichten? Der Hof war Knotenpunkt für Handel und Trends. Die Mahlzeiten bei Hofe dienten oft auch der Repräsentation und waren entlang der Hierarchie streng […] „Von falschen Federn und unbefleckten Kochbüchern“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 39
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40