The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcast
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Projekte

scilog stellt wöchentlich ein ausgewähltes, durch den FWF gefördertes Projekt vor. Die Projektpräsentationen bieten Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen und vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung. Die Vielfalt der Disziplinen wird dabei ebenso abgebildet wie die Förderungsmöglichkeiten durch den Wissenschaftsfonds.

Projekte

21. Dezember 2020

Neuer Therapieansatz soll Leben mit Spenderlunge nachhaltig verbessern

Die Covid-19-Pandemie zeigt, wie wichtig die medizinische Forschung in der Behandlung von Lungenerkrankungen ist. In der Transplantationsmedizin im Bereich der Lunge hat die Medizinische Universität Wien weltweites Renommee. Aktuell wird etwa eine neue therapeutische Strategie erprobt, die den Zustand der Patientinnen und Patienten langfristig verbessern soll.  „Neuer Therapieansatz soll Leben mit Spenderlunge nachhaltig verbessern“ weiterlesen

Projekte

14. Dezember 2020

Kein grüner Zweig im internationalen Besteuerungsdiskurs

Große Unternehmen, die ihre Produkte und Services weltweit verkaufen, aber Abnehmerländern jenseits ihrer Grenzen keine Ertragsteuern zahlen, lassen den Ruf nach neuen steuerrechtlichen Regelungen laut werden. Für den Juristen Daniel Blum wurzelt das fruchtlose Hin und Her der Argumente in unterschiedlichen Denkschulen, die keinen gemeinsamen Nenner haben – so das Ergebnis mehrerer Jahre Forschungsarbeit. „Kein grüner Zweig im internationalen Besteuerungsdiskurs“ weiterlesen

Kaiser Franz Joseph I. am Schreibtisch

Projekte

7. Dezember 2020

Endstation Schreibtisch: So entschied Kaiser Franz Joseph I.

Kaiser Franz Joseph I. war Letztentscheider vom Anfang bis zum Ende seiner Regentschaft. Rund eine Viertelmillion schriftlicher Vermerke dokumentieren seine Entscheidungsprozesse. Ein binationales Forschungsteam entwickelte nun eine neue Methode, um dieses umfangreiche Konvolut erstmals auszuwerten. Das brachte auch Überraschendes ans Licht wie etwa eine Ähnlichkeit mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel. „Endstation Schreibtisch: So entschied Kaiser Franz Joseph I.“ weiterlesen

Projekte

30. November 2020

Den Finger in die Wunde legen

Eine digitale Landkarte bietet erstmals eine Sammlung von Informationen aus aller Welt zum Thema Folter und Misshandlung. Folter gibt es in fast allen Ländern der Welt, so die düstere Bilanz. Doch dem stehen Forschungsprojekte und Initiativen zur Prävention von exzessiver Gewalt gegenüber. Mit dem FWF-geförderten Projekt „Atlas of Torture“ will eine Wiener Forschergruppe um den […] „Den Finger in die Wunde legen“ weiterlesen

Projekte

23. November 2020

Analoge Verbundenheit digital vermittelt

Können Informations- und Kommunikationstechnologien innige Sorgebeziehungen in Familien erhalten, die durch (Zwangs-)Migration auf der ganzen Welt verstreut leben? Welche Rolle Neue Medien dabei spielen und wie sie die Beziehungen transformieren, erkundet die Sozialanthropologin Monika Palmberger in Wien. „Analoge Verbundenheit digital vermittelt“ weiterlesen

Projekte

16. November 2020

Der Reiz der rechten Szene

Was macht die Anziehungskraft rechtsextremer Organisationen auf die bürgerliche Mitte aus? Indem sie Aktivistinnen und Aktivisten begleitet, untersucht Agnieszka Pasieka, wie rechtsextreme Gruppen durch soziales Engagement in die Mitte der Gesellschaft vordringen. Die Analysen der Sozialanthropologin brechen mit gängigen Erzählungen von Ausgrenzung und Verlierertum. „Der Reiz der rechten Szene“ weiterlesen

Marktgeschehen in Zaranda, Nigeria 1958: lokale Bevölkerung und Kolonialbeamte im Austausch

Projekte

9. November 2020

Neue Lehren aus der „Geburtsstunde der Entwicklungszusammenarbeit“

Als Großbritanniens Kolonien unabhängig wurden, blieben viele der britischen Verwaltungsbediensteten als Berater in ihren jeweiligen Ländern. Der Entwicklungsökonom Valentin Seidler hat eine einzigartige Datensammlung zu den damaligen Kolonialbeamten geschaffen. Er möchte herausfinden, welche Eigenschaften und Kompetenzen gute Entwicklungshelferinnen und -helfer ausmachen. „Neue Lehren aus der „Geburtsstunde der Entwicklungszusammenarbeit““ weiterlesen

Forscher/innen begleiten Zugvögel in ihr Winterquartier.

Projekte

2. November 2020

Ohne Teamplay kein Überleben

Wenn Zugvögel in Richtung Süden fliegen, ist dies ein eindrucksvolles Beispiel für Kooperationsverhalten, um Kraft und Energie zu sparen. Für die Wissenschaft war es bisher unmöglich, dieses Phänomen in der Natur zu erforschen. Nun gelang es Forschenden, die junge Waldrappen in ihr Winterquartier leiteten, erstmals einen umfangreichen Datensatz zu gewinnen. Dieses Verhalten besser zu verstehen, […] „Ohne Teamplay kein Überleben“ weiterlesen

Nachdenkliche Frau aus dem Fenster schauend.

Projekte

27. Oktober 2020

Schatz, denkst du gerade nach?

Eine Forschungsgruppe um den Physiker Thomas Beyer hat erforscht, wie sich die Hirnaktivität von Menschen messen lässt. Die entwickelte Methode ist vollautomatisch, schonend und soll helfen, die Diagnosen etwa im Bereich der Neurologie zu verbessern. „Schatz, denkst du gerade nach?“ weiterlesen

Bild mit Frau und Mann

Projekte

19. Oktober 2020

Vom Befund zur Therapie: Warum das Gespräch zentral ist

Die ärztliche Indikationsstellung ist ein alltäglicher Prozess, der noch ungenau gefasst ist. In der klinischen Praxis wird sie zwischen dem ärztlichen Fachwissen und dem Befinden des zu behandelnden Individuums abgestimmt. Sie ist auch ein kommunikatives Instrument, das die Patientinnen und Patienten in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen und nicht bevormunden soll, so das Ergebnis eines medizinethischen Forschungsprojekts. „Vom Befund zur Therapie: Warum das Gespräch zentral ist“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 32
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse
  • Projektvorstellungen Archiv

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40