The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Projekte

scilog stellt wöchentlich ein ausgewähltes, durch den FWF gefördertes Projekt vor. Die Projektpräsentationen bieten Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen und vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung. Die Vielfalt der Disziplinen wird dabei ebenso abgebildet wie die Förderungsmöglichkeiten durch den Wissenschaftsfonds.

Projekte

7. November 2022

Adelige als wirtschaftliche Kraft im Habsburgerreich

Prunk, Protz und Prassen: Wenn wir an den Adel in der Habsburgermonarchie denken, steht meist die Ausgabenseite im Vordergrund. Aber wo kam das Geld zum Repräsentieren überhaupt her? Die Historikerin Veronika Hyden-Hanscho erforscht Geldquellen und Unternehmertum von Adelsfamilien vom 17. bis ins 19. Jahrhundert. Adelige waren damals wesentlich am Aufbau von Industrie, Handel und Bankwesen beteiligt. „Adelige als wirtschaftliche Kraft im Habsburgerreich“ weiterlesen

Projekte

31. Oktober 2022

Lernen, mit der Natur zu leben

Seit 1970 ist der Bestand an Wirbeltieren auf der Erde laut Living Planet Report um 69 Prozent zurückgegangen. Gründe dafür sind der Verlust von Lebensräumen, die Umweltverschmutzung und der Klimawandel. Der negative Einfluss des Menschen auf die Natur ist immens, gleichzeitig zerstört er damit seine eigenen Lebensgrundlagen. Wie können wir lernen, ethischer und nachhaltiger mit der […] „Lernen, mit der Natur zu leben“ weiterlesen

Projekte

24. Oktober 2022

Beethoven als Revolutionär im Roten Wien

In der Wiener Arbeiter-Musikbewegung der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts entstand eine neue Verbindung zwischen Politik und Musik. Die sozialdemokratische Bewegung eignete sich Werke des bürgerlichen Kanons an und deutete sie in ihrem Sinne um. Musikwissenschaftler Golan Gur untersuchte, welche Konsequenzen das für ein historisches und zeitgemäßes Musikverständnis hat. „Beethoven als Revolutionär im Roten Wien“ weiterlesen

Projekte

17. Oktober 2022

Beamtentum: zwischen staatsdienend und staatstragend

Egal, wie viel sich ändert: Beamte blieben noch bei jeder Regierungsform der vergangenen 200 Jahre Teil des Staates. Die Historikerin Therese Garstenauer untersucht das österreichische Beamtendasein in einer Zeit enormer Umbrüche, zwischen Monarchie und Nationalsozialismus. Und erörtert die Frage, wie sich das Standesbewusstsein der Staatsangestellten veränderte. „Beamtentum: zwischen staatsdienend und staatstragend“ weiterlesen

Projekte

10. Oktober 2022

Wenn Algorithmen ausgrenzen

Digitale Technologien haben das Potenzial, das Leben vieler Menschen zu verbessern. Doch künstliche Intelligenz enthält nicht selten unreflektierte Voraussetzungen, die Ungleichbehandlungen verstärken. Solchen Schieflagen in der Technologieentwicklung geht Katta Spiel nach und entwickelt selbst innovative Designs für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen für eine gerechtere Welt. „Wenn Algorithmen ausgrenzen“ weiterlesen

Projekte

3. Oktober 2022

Migration als Moralpolitik

Migration ist oft ein Schauplatz für Wertekonflikte. Religiöse Gruppen, zivilgesellschaftliche Organisationen und lokale Regierungen zeigen dabei nicht selten eine liberalere Haltung als der Staat. Diesem bisher nicht erforschten Aspekt widmet sich die Politikwissenschaftlerin Julia Mourão Permoser mit einem neuen analytischen Ansatz. „Migration als Moralpolitik“ weiterlesen

Projekte

26. September 2022

Wie Daten unsere Städte verändern

Straßen, auf denen autonome Autos fahren, beheizbare Gehsteige und hunderte Sensoren, die Bewegungen und Luftqualität im öffentlichen Raum überwachen. Laut den Plänen von Sidewalk Labs, einem Tochterunternehmen der Google-Mutter Alphabet, sollte der Stadtteil Quayside im innerstädtischen Toronto der Inbegriff einer Smart City werden. Obwohl das Projekt im Mai 2020 aus wirtschaftlichen Unsicherheiten abgesagt wurde, kann […] „Wie Daten unsere Städte verändern“ weiterlesen

Projekte

19. September 2022

Die Rolle der Religion im russischen „Kulturkrieg“

Die russisch-orthodoxe Kirche versuchte sich in den vergangenen Jahren als internationale Einflussgeberin für moralkonservative Werte zu positionieren, wie die Religionssoziologin Kristina Stoeckl in ihrer Forschungsarbeit zeigt. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine distanzierten sich vorerst auch viele religiös inspirierte Rechtsgruppierungen von Moskau. Noch ist offen, ob sie sich tatsächlich auch langfristig abwenden.  „Die Rolle der Religion im russischen „Kulturkrieg““ weiterlesen

Projekte

12. September 2022

Was Biofictions über Gender erzählen

Oft eröffnen Geschichten mehr über die Zeit, in der sie geschrieben wurden, als über jene, in der sie spielen. Julia Lajta-Novak weiß: Diese Regel trifft besonders auf biografische Fiktionen zu. Die Literaturwissenschaftlerin forscht zu Romanen und Filmen über historische Künstlerinnen. Dafür analysiert sie Sprache, Struktur und Rezeption unzähliger Werke mit Fokus auf Gender und Genre. „Was Biofictions über Gender erzählen“ weiterlesen

Projekte

5. September 2022

Was ist ein Opfer?

Lässt sich das Alltagsverständnis des Opferbegriffs durch ein fachspezifisch-theologisches ergänzen? Und unterscheiden sich die beiden überhaupt? Die Theologin Karin Peter untersucht, welche Möglichkeiten der Ansatz des Conceptual Change in der Religionsdidaktik bietet, um Brücken zur Lebenswirklichkeit Jugendlicher zu schlagen. „Was ist ein Opfer?“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 42
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40