scilog

Das Magazin des Wissenschaftsfonds FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Projekte

scilog stellt wöchentlich ein ausgewähltes, durch den FWF gefördertes Projekt vor. Die Projektpräsentationen bieten Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen und vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung. Die Vielfalt der Disziplinen wird dabei ebenso abgebildet wie die Förderungsmöglichkeiten durch den Wissenschaftsfonds.

Projekte

3. Dezember 2018

Spurensicherung in den Resten der Feste

Der Mittelmeerraum der Antike war ein vorglobaler Megaraum mit regem Austausch. Welchen Einfluss Importe und Neuerungen aus den Küstenstädten griechischer Neusiedler auf lokale Machtstrukturen im Binnenland der Einheimischen hatten, rekonstruiert ein Innsbrucker Forscherteam mit Unterstützung des FWF in einem Kultbezirk auf dem Monte Iato in Sizilien. „Spurensicherung in den Resten der Feste“ weiterlesen

Projekte

26. November 2018

Flüssige Salze als überlegene Lösungsmittel

Eine Forschungsgruppe um die Chemikerin Katharina Schröder aus Wien hat in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt untersucht, wie Mischungen aus exotischen Salzen und Wasser als Lösungsmittel für eine breite Palette von Anwendungen einsetzbar sind. „Flüssige Salze als überlegene Lösungsmittel“ weiterlesen

Projekte

19. November 2018

„Schöne Grüße!“ aus der Untersteiermark

Mit der Einführung der Postkarte erlebte der Schriftverkehr auch in der historischen Untersteiermark einen Aufschwung. Ein FWF-gefördertes Projekt macht nun anhand von Ansichtskarten das Neben-, Mit- und Gegeneinander von Deutsch und Slowenisch in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie sichtbar.      „„Schöne Grüße!“ aus der Untersteiermark“ weiterlesen

Projekte

12. November 2018

Ein Powerpärchen macht Krebszellen mobil

Das Protein ILEI verwandelt sesshafte in mobile Zellen und gilt daher als wichtiger Signalgeber für die Metastasierung von Krebszellen. Es ist Mitglied einer ganzen Protein-Familie, die nur unzureichend erforscht ist. Krebsforscherin Agnes Csiszar hat unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF gezeigt, dass ein ILEI alleine nichts ausrichtet. Um aktiv zu werden, müssen sich zwei idente Proteine aneinander […] „Ein Powerpärchen macht Krebszellen mobil“ weiterlesen

Projekte

5. November 2018

Gleichstellung: Eine Frage der Offenheit

Die Sozialwissenschafterin Marita Haas hat an der Schnittstelle von Gender, Beruf und Biografie die Verflechtungen von weiblichen Karriereverläufen und institutionellen Normen untersucht. Um Rollenbilder aufzubrechen, braucht es ein ermutigendes Umfeld und strukturelle Maßnahmen, sagt die Expertin. „Gleichstellung: Eine Frage der Offenheit“ weiterlesen

Projekte

29. Oktober 2018

Geschichtswissen um jüdische Perspektive ergänzt

Dem Wissen über die NS-Verfolgungspolitik in Österreich fehlte bislang eine wesentliche Perspektive: Jene der jüdischen Bevölkerung. In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt wurden nun zumeist unveröffentlichte Quellen systematisch aufgearbeitet und in einen gesamtösterreichischen Kontext gestellt. „Geschichtswissen um jüdische Perspektive ergänzt“ weiterlesen

Projekte

22. Oktober 2018

Wieviel Zucken ist im Schlaf normal?

Eine Innsbrucker Forschergruppe hat, unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF, viel beachtete Normwerte für den gesunden Schlaf erhoben und 100 Testpersonen im Schlaflabor untersucht. Auch gesunde Menschen bewegen sich im Schlaf mehr als gedacht. Muskelzuckungen während des Träumens können aber Vorboten neurodegenerativer Erkrankungen sein. „Wieviel Zucken ist im Schlaf normal?“ weiterlesen

Projekte

15. Oktober 2018

Wie Computer helfen, den optimalen Schichtplan zu finden

Eine Forschungsgruppe aus Wien hat in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt erforscht, wie sich verschiedenste Personalplanungsprobleme in einem gemeinsamen Rahmen betrachten und mit Computermethoden lösen lassen. „Wie Computer helfen, den optimalen Schichtplan zu finden“ weiterlesen

Projekte

8. Oktober 2018

Die Vielfalt Austro-Palästinensischer Begegnungen

In einem Lise-Meitner-Projekt erkundete der Sozialanthropologe Leonardo Schiocchet die Österreichisch-Palästinensische Begegnung, die weniger durch klare Anliegen und Zugehörigkeiten geprägt ist, als von Generationen, Werten und Erfahrungen. Abgeleitet hat er daraus einen neuen Forschungsansatz zur Charakterisierung von kulturellen Communities in der Fremde. „Die Vielfalt Austro-Palästinensischer Begegnungen“ weiterlesen

Projekte

1. Oktober 2018

Holz gewinnt an Terrain am Bau

Ressourcenschonendes Bauen fängt bereits beim Material an. In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt wurde zu Verbundsystemen aus Holz und Holzleichtbeton geforscht, mit dem Ergebnis, dass diese Materialien als tragende Elemente einsetzbar sind.  „Holz gewinnt an Terrain am Bau“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 22
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse
  • Projektvorstellungen Archiv

Webseite-Informationen

Links

  • Startseite
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Unterwegs
  • Service
  • Im Porträt
  • Impressum
  • Interview & Meinung
  • Datenschutz

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40