The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcast
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Projekte

scilog stellt wöchentlich ein ausgewähltes, durch den FWF gefördertes Projekt vor. Die Projektpräsentationen bieten Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen und vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung. Die Vielfalt der Disziplinen wird dabei ebenso abgebildet wie die Förderungsmöglichkeiten durch den Wissenschaftsfonds.

Die Mediziner Manfred Hecking und Roman Reindl-Schwaighofer

Projekte

1. März 2021

Wie sich der Körper gegen Corona schützt

Ein körpereigenes Enzym könnte den Verlauf von Covid-19-Infektionen positiv beeinflussen und als Grundlage für neue Behandlungsmethoden dienen. Eine Forschungsgruppe um die Wiener Mediziner Manfred Hecking und Roman Reindl-Schwaighofer fand nun Anzeichen dafür, dass der Körper die Konzentration des Enzyms bei schweren Verläufen der Infektion von selbst erhöht. Das könnte Auswirkungen auf ein bereits in Erprobung […] „Wie sich der Körper gegen Corona schützt“ weiterlesen
Zwei Studentinnen mit Mund-Nasen-Schutz unterhalten sich auf einer Steinbank am Campus einer Universität

Projekte

22. Februar 2021

Wie die Augen beim Hören helfen

Gehörgeschädigte Menschen lernen, ihre Defizite in der akustischen Wahrnehmung auszugleichen – zum Beispiel durch das Lippenlesen. Eine Forschungsgruppe in Salzburg untersucht, auf welche Weise die visuelle Signalverarbeitung im Gehirn herangezogen wird, um die akustischen Defizite zu kompensieren. Ihre Studien haben durch die coronabedingten Gesichtsmasken, die die Mimik verdecken, eine besondere Aktualität.  „Wie die Augen beim Hören helfen“ weiterlesen
Junger Mann mit Regenbogenfahne am Rücken geht die Straße entlang

Projekte

15. Februar 2021

Ein Video als Weckruf für suizidgefährdete Jugendliche

Medien können einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Suizid leisten. Das bestätigt eine aktuelle Studie des Suizidforschers Thomas Niederkrotenthaler. Er hat untersucht, wie die Videos der ursprünglich in den USA ins Leben gerufenen Präventionskampagne „Es wird besser“ auf Jugendliche wirken, die einer sexuellen Minderheit angehören und deshalb besonders gefährdet sind. „Ein Video als Weckruf für suizidgefährdete Jugendliche“ weiterlesen
Zimmerpflanzen auf einem Tisch zum Umtopfen

Projekte

8. Februar 2021

Zimmerpflanzen sind wünschenswerte „Superspreader“

Auf den Blättern unscheinbarer Zimmerpflanzen tummelt sich eine hohe mikrobielle Vielfalt. Ausgehend von der Untersuchung gesunder pflanzlicher Mikrobiome und ihrer Wirkung auf Innenräume überprüft ein Forschungsverbund in Graz, wie Krankheitskeime in Räumen besser in Schach gehalten werden können. Dafür mussten Intensivstationen so minutiös wie Mars-Rover beprobt werden. „Zimmerpflanzen sind wünschenswerte „Superspreader““ weiterlesen
Eine Medizinerin und ein Mediziner sitzen am Schreibtisch vor einem Bildschirm mit Datenanalysen. Sie beraten sich.

Projekte

1. Februar 2021

Wann Computer besser entscheiden

Wer von welcher Behandlungsmethode profitiert, ist für Medizinerinnen und Mediziner nicht leicht zu überblicken. Im Rahmen eines internationalen Projektes analysiert eine Forschungsgruppe um den Computerbiologen Dieter Maier Patientendaten mit künstlicher Intelligenz, um Hilfestellungen zu bieten und die Medizin künftig besser auf individuelle Therapien vorzubereiten. Erfolgversprechend ist diese Methode für die Behandlung von Menschen mit Raucherlunge. „Wann Computer besser entscheiden“ weiterlesen
Während der Plünderung Roms 410 n. Chr. durch die Westgoten werden liturgische Gefäße in einer Kirche in Sicherheit gebracht.

Projekte

25. Januar 2021

Mehr Augenhöhe statt Abschottung

Bereits im Römischen Reich suchten die Regierenden nach Wegen, um die Herausforderung von enormer Zuwanderung zu stemmen. Nun werden diese Maßnahmen im Rahmen eines Forschungsprojekts erstmals aus rechtlicher Perspektive betrachtet. Dies soll Aufschluss über Fragen von Bürgerrecht bis zu gelungenen oder gescheiterten Integrationsmaßnahmen geben, auch um auf EU-Ebene daraus lernen zu können. „Mehr Augenhöhe statt Abschottung“ weiterlesen

Junger Mann mit Mütze sitzt in einem Kaffehaus vor dem Laptop und arbeitet.

Projekte

18. Januar 2021

Wie sich negatives Denken auf die Arbeit auswirkt

Hohe Anforderungen und unerledigte Aufgaben führen dazu, Gedanken rund um die Arbeit auch in die Freizeit mitzunehmen. Wer sich vor einem Burnout bewahren will, muss lernen Grenzen zu ziehen. Das fällt Menschen mit negativen Gedankenmustern besonders schwer, wie aktuelle Untersuchungen in einem österreichisch-slowenischen Forschungsprojekt zeigen. „Wie sich negatives Denken auf die Arbeit auswirkt“ weiterlesen

Junge Frau riecht an einem Bund Lavendel, hinter ihr ein Lavendelfeld.

Projekte

11. Januar 2021

Verlorenen Geruchssinn kann man sich wieder antrainieren

Grazer Forschungsgruppen untersuchen die Effektivität täglicher Übungen bei Verlust des Geruchssinns. Die Trainings werden dabei in Zusammenhang mit Mikroorganismen in der Nase gebracht sowie mit Gehirn-Netzwerken, die die eintreffenden Signale verarbeiten. Die erste positive Nachricht: Es konnte belegt werden, dass das Riechtraining grundsätzlich funktioniert.  „Verlorenen Geruchssinn kann man sich wieder antrainieren“ weiterlesen

Projekte

4. Januar 2021

Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?

Eine Forschungsgruppe aus Graz beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Effekten einer neuen Welle der „schöpferischen Zerstörung“ von etablierten wirtschaftlichen Strukturen und Abläufen durch neue Technologien. Die Forschenden untersuchen die Handlungsmöglichkeiten für die Politik angesichts der großen bevorstehenden Umwälzungen. Für Österreich gibt es einerseits unternehmerisches Potenzial in Nischen und andererseits die Gefahr neuer sozialer Ungleichheiten. „Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?“ weiterlesen

Projekte

28. Dezember 2020

Weltrettung durch Weihnachtskekse?

Allen Warnungen zum Trotz werden weltweit Landressourcen weiterhin rücksichtslos ausgebeutet, Monokulturen gepflanzt und Infrastrukturen im großen Stil aufgesetzt. Welche politischen und ökonomischen Interessen diesen Entwicklungen vorausgehen und wie sie sich gesellschaftlich auswirken, analysiert die Sozialökologin Anke Schaffartzik. Nicht nur die Momentaufnahme globaler Stoff- und Energieströme, sondern auch das Machtgefälle, dessen Ausdruck sie sind, offenbaren, dass […] „Weltrettung durch Weihnachtskekse?“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 32
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse
  • Projektvorstellungen Archiv

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40