The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Projekte

scilog stellt wöchentlich ein ausgewähltes, durch den FWF gefördertes Projekt vor. Die Projektpräsentationen bieten Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen und vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung. Die Vielfalt der Disziplinen wird dabei ebenso abgebildet wie die Förderungsmöglichkeiten durch den Wissenschaftsfonds.

Projekte

30. Januar 2023

Ein neuer Blick ins Innere von Lawinen

Um Simulationen von Lawinen zu verbessern, braucht es Daten, die bei natürlichen Ereignissen erhoben werden. Innsbrucker Forschende entwickeln für diesen Zweck eine neue Methode. Sie geben den abwärts rasenden Schneemassen kleine Sensorknoten mit auf den Weg, die während des Lawinenabgangs eine Vielzahl von Messungen durchführen. Das könnte unter anderem die Suche von Verschütteten erleichtern. „Ein neuer Blick ins Innere von Lawinen“ weiterlesen

Projekte

23. Januar 2023

Umweltqualität ist nicht gleich verteilt

Ob ich neben einer Grünfläche oder einer rauchenden Fabrik wohne, ist nicht einfach nur Zufall oder einkommensabhängig. Ein Forschungsprojekt hat die Zusammenhänge von „Umweltungleichheit“ in der EU untersucht und zeigt dabei die „Co-Benefits“ von Klimaschutz auf. „Umweltqualität ist nicht gleich verteilt“ weiterlesen

Projekte

16. Januar 2023

Wie uns der Vergleich beeinflusst

Der Vergleich mit anderen macht uns … unglücklich. Vor allem, wenn wir die Latte zu hoch hängen. Ökonomin Jaroslava Hlouskova hat Formeln abgeleitet, die besser abbilden können, wie dieses Verhalten Konsum- und Investitionsentscheidungen beeinflusst. Sie sind Teil jener ökonomischen Theorie, die Haushalte nicht nur von Ratio gesteuert sieht, sondern auch von Referenzabhängigkeit und Verlustaversion. „Wie uns der Vergleich beeinflusst“ weiterlesen

Projekte

9. Januar 2023

Wo Kalte Krieger miteinander redeten

Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war ein Kommunikationsforum im Kalten Krieg. Ein internationales Forschungsprojekt mit österreichischer Beteiligung untersucht den KSZE-Prozess und seine Bedeutung in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre jetzt genauer. „Wo Kalte Krieger miteinander redeten“ weiterlesen

Projekte

2. Januar 2023

Hip-Hop ja, McDonald’s nein

Dieses Jahr ist Hip-Hop 50 Jahre alt. Eine Publikation beschäftigt sich mit den österreichischen Ausformungen der globalen Kultur von Falco bis Money Boy und Yasmo. „Hip-Hop aus Österreich“ zeichnet die Geschichte und musikalische Entwicklung einer erstaunlich vielfältigen und erfolgreichen Szene nach. „Hip-Hop ja, McDonald’s nein“ weiterlesen

Projekte

19. Dezember 2022

Nahrungsaufwertung durch Algen-Parasiten

Der Klimawandel lässt in Seen große und oft giftige Algen stärker wachsen, die für Zooplankton, wie zum Beispiel Wasserflöhe, nicht fressbar sind. Dennoch gedeihen die kleinen Tiere gut. Dabei helfen ihnen parasitäre Pilze, indem sie Fettsäuren aufwerten. Diese Entdeckung machten Forschende des WasserClusters Lunz. In einer Reihe von Experimenten und mithilfe einer technischen Ausstattung, die […] „Nahrungsaufwertung durch Algen-Parasiten“ weiterlesen

Projekte

12. Dezember 2022

Gepflegte Unterschiede

Dass Frauen in Sachen Gesundheit und Pflege schlechter wegkommen als Männer, ist seit Langem bekannt. Frauen leben statistisch gesehen länger als Männer, sind aber kränker und pflegen kranke Angehörige öfter. Weniger bekannt ist, ob sich der Gendergap mit den Generationen verändert. Wissenschaftler:innen sind dieser Frage jetzt nachgegangen. „Gepflegte Unterschiede“ weiterlesen

Projekte

5. Dezember 2022

Die Fallstricke der „Verletzlichkeit“

Hört man „vulnerable Gruppe“, hat man schnell eine Vorstellung im Kopf. Die Politologin Monika Mayrhofer erforscht, wen der Begriff „Vulnerabilität“ im Kontext von Menschenrechten und Klimakrise meint – und zeigt, welche Risiken er mit sich bringt. „Die Fallstricke der „Verletzlichkeit““ weiterlesen

Projekte

28. November 2022

Längere Lebenserwartung bei Progerie-Erkrankung

Das Hutchinson-Gilford-Syndrom verursacht einen beschleunigten Alterungsprozess der Patient:innen. Mit fatalen Folgen: Der Großteil der erkrankten Menschen stirbt noch im Teenageralter. Eine Forschungsgruppe in Wien arbeitet nun an der Entwicklung eines neuen Behandlungsansatzes, der das Leben der Erkrankten deutlich verlängern könnte. „Längere Lebenserwartung bei Progerie-Erkrankung“ weiterlesen

Projekte

21. November 2022

Am Rande der Cloud

Bikesharing, Smart Homes oder selbstfahrende Autos. Wie wir die Welt wahrnehmen und uns darin bewegen, ist zunehmend von digitalen Prozessen abhängig. Computerwissenschaftler Christos Tsigkanos arbeitet an mathematischen Methoden, die sicherstellen sollen, dass Systeme an der Schnittstelle von physischer und digitaler Welt zuverlässig funktionieren. Trotz Datenflut und Unvorhersagbarkeit. „Am Rande der Cloud“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 42
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40