The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Projekte

scilog stellt wöchentlich ein ausgewähltes, durch den FWF gefördertes Projekt vor. Die Projektpräsentationen bieten Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen und vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung. Die Vielfalt der Disziplinen wird dabei ebenso abgebildet wie die Förderungsmöglichkeiten durch den Wissenschaftsfonds.

Projekte

27. Juni 2022

Laufkäfer für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung

Eine Forschungsgruppe um Corinna Wallinger hat die Nahrungswahl von Laufkäfern in heimischen Getreidefeldern untersucht. Dabei zeigte sich, dass diese Insekten eine bedeutende Rolle in der Unkrautregulation einnehmen können, da sie deutlich mehr Pflanzensamen fressen als bislang angenommen. Dieses Wissen soll helfen, Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. „Laufkäfer für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung“ weiterlesen

Projekte

20. Juni 2022

Neue Wege für die Behandlung von Parodontitis

Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnbetts und ein Hauptgrund für Zahnverlust im Erwachsenenalter. Therapie und Regeneration stellen die Zahnheilkunde vor eine große Herausforderung. Zellbiologe Oleh Andrukhov beschreitet neue Wege, indem er dentale Stammzellen in Interaktion mit der Immunabwehr erforscht. Seine Daten zeigen, dass unter anderem Vitamin D3 eine entscheidende Rolle spielt. „Neue Wege für die Behandlung von Parodontitis“ weiterlesen

Projekte

13. Juni 2022

Die Krone wackelt

Was, wenn Schweine gleich intelligent sind wie Hunde und Tiere so wie Menschen Moralfähigkeit besitzen? Ein interdisziplinär arbeitendes Team um die Tierethikerin Judith Benz-Schwarzburg geht Fragen nach, die uns auffordern, die Beziehung von Mensch und Tier grundlegend zu überdenken. „Die Krone wackelt“ weiterlesen

Projekte

7. Juni 2022

Hoffen und Bangen

Das erste Viertel des 20. Jahrhunderts veränderte Europa und seine Bewohner:innen nachhaltig. Die Perspektive und die Gefühlswelt der ländlichen Bevölkerung in der Zeit rund um den Ersten Weltkrieg wurde aber bislang wenig untersucht. Ein Team um den Grazer Historiker Harald Heppner will wissen, wie die Landbevölkerung in Zeiten tiefgreifender Veränderung in die Zukunft sah. Eine […] „Hoffen und Bangen“ weiterlesen

Projekte

30. Mai 2022

Millimeterarbeit für Mittelmeergeschichte

Vor 150 Jahren wurde mit dem Suezkanal eine künstliche Verbindung zwischen dem Roten Meer und dem Mittelmeer geschaffen – mit ungeahnten Auswirkungen auf die Biodiversität. Bei der Erforschung der historischen Entwicklung des mediterranen Ökosystems deckte ein Forschungsteam in Wien einen massiven Rückgang der einheimischen Artenvielfalt auf. Tropische Zuzügler dürften ihn aber nicht verursacht haben. „Millimeterarbeit für Mittelmeergeschichte“ weiterlesen

Projekte

23. Mai 2022

Wie sich Bildung auf das Familienleben auswirkt

Menschen mit höherer Bildung sind tendenziell seltener alleinerziehend und stellen bei der Erziehung ihrer Kinder höhere Anforderungen an sich selbst. Doch im europäischen Vergleich gibt es auch viele länderspezifische Unterschiede in der Frage, wie sich der Bildungsgrad auf das Familienleben auswirkt. Das haben Forschende rund um die Soziologin Caroline Berghammer herausgefunden. „Wie sich Bildung auf das Familienleben auswirkt“ weiterlesen

Projekte

16. Mai 2022

Der Wald und das Klima in 100 Jahren

Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) untersucht, wie verschiedene Formen der Waldbewirtschaftung mit dem Klimawandel auf globaler Ebene zusammenspielen. Besonderer Fokus wird auf Fragen der Biodiversität gelegt. Dabei spielen Käfer eine wichtige Rolle. „Der Wald und das Klima in 100 Jahren“ weiterlesen

Projekte

9. Mai 2022

Mischen wie im Farbkasten

„Surzhyk“ ist eine Mischsprache aus Russisch und Ukrainisch, die in der Ukraine im mündlichen Sprachgebrauch weit verbreitet ist. Während der „Alt-Surzhyk“, der stärker auf dem Ukrainischen basiert, bereits besser erforscht ist, gibt es beim näher am Russisch bleibenden „Neo-Surzhyk“ noch große Lücken. Ein Team um den Slawisten Tilmann Reuther will diese schließen. „Mischen wie im Farbkasten“ weiterlesen

Projekte

2. Mai 2022

Die Kraft der Kunst nutzen

Im Projekt „Die Kunst des Ankommens“ begleiten Soziolog:innen der Universität Wien Kunstschaffende mit und ohne Fluchterfahrung bei ihrer Arbeit und anschließend Rezipient:innen beim Reflektieren über die künstlerische Auseinandersetzung. Im Austausch von wissenschaftlichem, künstlerischem und alltäglichem Erfahrungswissen sollen Methoden für die Forschung über Flucht, Migration und Integration im 21. Jahrhundert neu gedacht werden. „Die Kraft der Kunst nutzen“ weiterlesen

Projekte

25. April 2022

Wo sich Theorie und Experiment die Hand reichen

Mit Oberflächen von Metalloxiden beschäftigt sich ein vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierter Spezialforschungsbereich unter Leitung der Physikerin Ulrike Diebold in Wien. Ziel ist die enge Verbindung von Theorie und Experiment. Kürzlich gelang die Entwicklung einer neuen Methode für extrem glatte Flächen. Es winken Anwendungen, etwa bei Brennstoffzellen oder Batterien. „Wo sich Theorie und Experiment die Hand reichen“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 39
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40