Projekte
scilog stellt wöchentlich ein ausgewähltes, durch den FWF gefördertes Projekt vor. Die Projektpräsentationen bieten Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen und vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung. Die Vielfalt der Disziplinen wird dabei ebenso abgebildet wie die Förderungsmöglichkeiten durch den Wissenschaftsfonds.
Wie die Augen beim Hören helfen
Ein Video als Weckruf für suizidgefährdete Jugendliche
Zimmerpflanzen sind wünschenswerte „Superspreader“
Wann Computer besser entscheiden
Mehr Augenhöhe statt Abschottung
Bereits im Römischen Reich suchten die Regierenden nach Wegen, um die Herausforderung von enormer Zuwanderung zu stemmen. Nun werden diese Maßnahmen im Rahmen eines Forschungsprojekts erstmals aus rechtlicher Perspektive betrachtet. Dies soll Aufschluss über Fragen von Bürgerrecht bis zu gelungenen oder gescheiterten Integrationsmaßnahmen geben, auch um auf EU-Ebene daraus lernen zu können. „Mehr Augenhöhe statt Abschottung“ weiterlesen
Wie sich negatives Denken auf die Arbeit auswirkt
Hohe Anforderungen und unerledigte Aufgaben führen dazu, Gedanken rund um die Arbeit auch in die Freizeit mitzunehmen. Wer sich vor einem Burnout bewahren will, muss lernen Grenzen zu ziehen. Das fällt Menschen mit negativen Gedankenmustern besonders schwer, wie aktuelle Untersuchungen in einem österreichisch-slowenischen Forschungsprojekt zeigen. „Wie sich negatives Denken auf die Arbeit auswirkt“ weiterlesen
Verlorenen Geruchssinn kann man sich wieder antrainieren
Grazer Forschungsgruppen untersuchen die Effektivität täglicher Übungen bei Verlust des Geruchssinns. Die Trainings werden dabei in Zusammenhang mit Mikroorganismen in der Nase gebracht sowie mit Gehirn-Netzwerken, die die eintreffenden Signale verarbeiten. Die erste positive Nachricht: Es konnte belegt werden, dass das Riechtraining grundsätzlich funktioniert. „Verlorenen Geruchssinn kann man sich wieder antrainieren“ weiterlesen
Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?
Eine Forschungsgruppe aus Graz beschäftigt sich mit den sozioökonomischen Effekten einer neuen Welle der „schöpferischen Zerstörung“ von etablierten wirtschaftlichen Strukturen und Abläufen durch neue Technologien. Die Forschenden untersuchen die Handlungsmöglichkeiten für die Politik angesichts der großen bevorstehenden Umwälzungen. Für Österreich gibt es einerseits unternehmerisches Potenzial in Nischen und andererseits die Gefahr neuer sozialer Ungleichheiten. „Die nächste industrielle Revolution ist da. Was bedeutet das für Österreich?“ weiterlesen
Weltrettung durch Weihnachtskekse?
Allen Warnungen zum Trotz werden weltweit Landressourcen weiterhin rücksichtslos ausgebeutet, Monokulturen gepflanzt und Infrastrukturen im großen Stil aufgesetzt. Welche politischen und ökonomischen Interessen diesen Entwicklungen vorausgehen und wie sie sich gesellschaftlich auswirken, analysiert die Sozialökologin Anke Schaffartzik. Nicht nur die Momentaufnahme globaler Stoff- und Energieströme, sondern auch das Machtgefälle, dessen Ausdruck sie sind, offenbaren, dass […] „Weltrettung durch Weihnachtskekse?“ weiterlesen