The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Interview & Meinung

In „Interview & Meinung“ berichten renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über Entwicklungen und Perspektiven in der Welt der Wissenschaft. Sie reflektieren über regionale und europäische Wissenschaftspolitik ebenso wie über Förderung von Talenten und den Stellenwert von Innovation in einem hochkompetitiven internationalen Umfeld.

Interview & Meinung

17. Mai 2021

Wissenschaft ist nicht Politik

Meinung: Matthias Karmasin

Die Pandemie ist auch im Hinblick auf die Kommunikation von Wissenschaft eine Zumutung. Wenn wir etwas daraus lernen können, dann dass Wissenschaft nicht Politik ist und dass es keinen Anspruch auf unwahre Behauptungen gibt. „Wissenschaft ist nicht Politik“ weiterlesen
Junge Psychologin im Labor. Sie schaut durch die Öffnung eines Magnetresonanztomografen. Im Vordergrund links ist der Scan eines menschichen Gehirns zu sehen.

Interview & Meinung

23. März 2021

Warum Social Distancing schmerzt

Interview: Ingrid Ladner

Einsamkeit ist für Betroffene sehr belastend und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines früheren Todes. Eine neue Studie über die neuronalen Grundlagen der Isolation belegt, wie schwer Einsamkeit wiegt. Die Psychologin und Schrödinger-Stipendiatin Livia Tomova konnte erstmals zeigen, dass soziale Isolation im menschlichen Gehirn gleiche Gefühle wie bei Hunger auslöst. Das könnte erklären, warum viele Menschen in […] „Warum Social Distancing schmerzt“ weiterlesen

Interview & Meinung

10. Dezember 2020

„Es ist schwer zu erklären, warum das so lange braucht“

Interview: Ingrid Ladner

Wenn mit Beginn des Jahres 2021 die Open-Access-Initiative „Plan S“ in Kraft tritt, soll sie einer Öffnung und Verbesserung des wissenschaftlichen Publizierens zum Durchbruch verhelfen. Ulrich Pöschl, Chemiker und Open-Access-Befürworter der ersten Stunde, erklärt, warum freier Zugang zu Forschungsergebnissen wichtig ist und wie ein zeitgemäßes Publikationssystem in der Wissenschaft funktionieren kann. „„Es ist schwer zu erklären, warum das so lange braucht““ weiterlesen

Interview & Meinung

16. November 2020

Die verblüffenden Eigenschaften der Coronavirus-Hülle

Interview: Reinhard Kleindl

Bei Computersimulationen von Bestandteilen des Coronavirus fand ein internationales Team unter Beteiligung von Mateusz Sikora eine unerwartete Flexibilität von dessen Oberflächenproteinen. Die beeindruckenden 3D-Rekonstruktionen zeigen erstmals, wie genau die Oberfläche des Virus funktioniert. Das hat Konsequenzen für die aktuelle Impfstoffentwicklung, wie der Physiker im Interview erklärt. „Die verblüffenden Eigenschaften der Coronavirus-Hülle“ weiterlesen

Porträt von Tan Eng Chye, Präsident der National University of Singapore.

Interview & Meinung

20. August 2020

„Exzellenz und Relevanz schließen einander nicht aus“

Interview: Alois Pumhösel

Für Tan Eng Chye, Präsident der National University of Singapur (NUS), ist es ein ständiger Kampf, die richtige Balance zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung zu finden. Die Covid-19-Krise ist für den Mathematiker mit Abschluss von der US-Uni Yale eine Gelegenheit für Universitäten zu zeigen, welchen Wert sie für ihr Land haben. „„Exzellenz und Relevanz schließen einander nicht aus““ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Das Erdsystem mit all seinen Wellen und Strömungen verstehen

Interview: Alois Pumhösel

Wittgenstein-Preisträger Adrian Constantin ist fasziniert von den vielfältigen Bewegungsmustern in Atmosphäre und Ozeanen der Erde. Der Mathematiker, der an der Universität Wien forscht und lehrt, möchte diesen Phänomenen, die von unzähligen Faktoren abhängig sind, mit den Mitteln seines Fachgebiets auf den Grund gehen. „Das Erdsystem mit all seinen Wellen und Strömungen verstehen“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Ein seltener Kristall als ultradünner Magnet

Interview: Reinhard Kleindl

Der START-Preisträger und Materialwissenschaftler Aleksandar Matkovic sucht nach Materialien, die nur wenige Atome dick sind und dadurch außergewöhnliche magnetische Eigenschaften haben, die sich für neue elektronische Anwendungen eignen könnten. Insbesondere Talk scheint ein vielversprechender Kandidat zu sein. „Ein seltener Kristall als ultradünner Magnet“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Den Werkzeugkoffer für KI-Problemstellungen ausbauen

Interview: Astrid Kuffner

Robert Ganian will einen bewährten theoretischen Werkzeugkasten der Informatik für das boomende Feld von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (Machine Learning) nutzbar machen. Um die sogenannte parametrisierte Komplexitätstheorie für das rasch wachsende Anwendungsfeld zu erweitern, müssen verschiedene fachliche Kompetenzen zusammenwirken. Am Ende des Projekts soll beantwortet werden, wie effizient Probleme im Machine Learning, wie beispielsweise […] „Den Werkzeugkoffer für KI-Problemstellungen ausbauen“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Smarte Materialien für die nächste Generation

Interview: Tanja Paar

Optische Datenverarbeitung, Quanteninformation und intelligente Gebäude sind Anwendungsgebiete von Elisa Davolis Forschung. Die Mathematikerin und START-Preisträgerin 2020 entwickelt Theorien für die Modellierung von Verbundwerkstoffen, die sich ihrer Umgebung anpassen können. „Smarte Materialien für die nächste Generation“ weiterlesen

Interview & Meinung

17. Juni 2020

Die Poesie des Sprechens

Interview: Tanja Paar

Die Anglistin und START-Preisträgerin Julia Lajta-Novak untersucht in ihrem Projekt „Poetry off the page“ die Bedeutung des Lyrikvortrags für die jüngere britische Literaturgeschichte und das Potenzial der mündlichen Aufführung. Performative Formen wie Poetry Slam stehen dabei im Fokus. „Die Poesie des Sprechens“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 3 / 7
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40