The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Interview & Meinung

In „Interview & Meinung“ berichten renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über Entwicklungen und Perspektiven in der Welt der Wissenschaft. Sie reflektieren über regionale und europäische Wissenschaftspolitik ebenso wie über Förderung von Talenten und den Stellenwert von Innovation in einem hochkompetitiven internationalen Umfeld.

Interview & Meinung

22. Juni 2022

Nanostrukturen tun so, als wären sie Linsen, und machen ultraschnelle Vorgänge sichtbar

Interview: Reinhard Kleindl

Mit Licht aus dem extrem ultravioletten Spektrum können ultrakurze Pulse erzeugt werden, was präzise Messungen auf atomaren Zeitskalen erlaubt. Doch für dieses Lichtspektrum gibt es keine geeigneten Linsen. Der Physiker Marcus Ossiander will Abhilfe schaffen, indem er neue Nanooptik einsetzt, die etwa in Virtual-Reality-Brillen verwendet wird. Dafür wurde ihm nun der START-Preis 2022 zuerkannt. „Nanostrukturen tun so, als wären sie Linsen, und machen ultraschnelle Vorgänge sichtbar“ weiterlesen

Interview & Meinung

7. März 2022

„Die Forschung ist pessimistisch, was die Wirkung von Sanktionen angeht“

Interview: Jonas Vogt

Vor kurzem hat die Europäische Union infolge der Invasion der Ukraine weitreichende Sanktionen gegen Russland beschlossen. Die Politikwissenschaftlerin Katharina Meissner von der Universität Wien beschäftigt sich seit längerem mit Sanktionsregimen der EU. Was muss passieren, damit diese beschlossen werden? Und was darf man sich von ihnen erhoffen? „„Die Forschung ist pessimistisch, was die Wirkung von Sanktionen angeht““ weiterlesen

Interview & Meinung

3. März 2022

Neustart für mobile Postdocs nach der Pandemie

Alois Pumhösel

Die Coronakrise hat die Mobilität in den Wissenschaften jäh unterbrochen. Das trifft besonders junge Forschende hart, die den Austausch mit internationalen Top-Forschenden vorantreiben wollen. Digitale Kooperationsformen halfen während der Pandemie aus. Den Erfahrungsschatz eines Auslandsaufenthalts, wie er etwa durch die Schrödinger-Stipendien des FWF ermöglicht wird, werden sie langfristig nicht ersetzen können. „Neustart für mobile Postdocs nach der Pandemie“ weiterlesen

Interview & Meinung

1. Dezember 2021

Vermitteln, wie Wissenschaft funktioniert

Interview: Ingrid Ladner

Die Coronapandemie hat vielen Menschen gezeigt, wie wissenschaftlicher Fortschritt abläuft. Doch zwei Jahre Forschen im Rampenlicht haben nicht nur zu mehr Vertrauen, sondern auch zu Verwirrung und Verunsicherung geführt. Jetzt ist es wichtig, verstärkt zu vermitteln, wie Forschung funktioniert, sagt Beate Langholf. Die deutsche Kommunikationsexpertin ist Jurymitglied des FWF-Förderprogramms für Wissenschaftskommunikation. Im Interview spricht sie […] „Vermitteln, wie Wissenschaft funktioniert“ weiterlesen

Interview & Meinung

24. November 2021

Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?

Meinung: Lukas Meyer

Wir alle können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, nicht zuletzt durch die Verringerung unserer privaten Emissionen. Individuelle Verantwortung zu übernehmen ist auch ein Signal an die Politik, die eine faire Verteilung der Belastungen sicherstellen muss. Klar ist, ohne drastische Maßnahmen werden wir weitere Klimakatastrophen nicht verhindern können. – Ein Befund aus Sicht der Ethik. „Der Klimawandel und seine Folgen – unsere Verantwortung?“ weiterlesen

Interview & Meinung

7. Oktober 2021

Voneinander lernen

Interview: Ingrid Ladner

Wenn Praxis und Forschung eine Allianz für Veränderung schließen, steht oft viel auf dem Spiel, doch die Erfolgschancen sind hoch. In solchen transdisziplinären Projekten werden Interessenkonflikte ausverhandelt und Lösungen für gesellschaftliche Probleme erarbeitet. Christian Pohl von der ETH Zürich erklärt im Interview, weshalb es Zeit ist für mehr Kooperation.  „Voneinander lernen“ weiterlesen

Interview & Meinung

6. September 2021

Wie soll es jetzt mit der digitalen Bildung weitergehen?

Meinung: Fares Kayali

Digitale Bildung kann nur dann erfolgreich sein und alle erreichen, wenn sie nicht nur mit ausreichenden Ressourcen versehen wird, sondern wenn sich auch grundlegende Denkweisen verändern, die in unserem Schulsystem verankert sind. „Wie soll es jetzt mit der digitalen Bildung weitergehen?“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Neue Algorithmen, die die Privatsphäre besser schützen

Interview: Alois Pumhösel

Die Informatikerin und Wittgenstein-Preisträgerin Monika Henzinger arbeitet an Algorithmen, die erlauben, schnell und effizient Erkenntnisse aus großen Datenmengen zu gewinnen. Gleichzeitig soll bei personenbezogenen Informationen aber nun auch verhindert werden, dass man auf die Information einzelner Individuen rückschließen kann. „Neue Algorithmen, die die Privatsphäre besser schützen“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Warum Impfungen auch politisch sind

Interview: Magdalena Meergraf

Welchen Stellenwert haben Impfungen in der Gesellschaft? Diese Frage bildet die Basis von Katharina T. Pauls Forschung. Die Politikwissenschaftlerin und START-Preisträgerin analysiert Kriterien, nach denen Politik, Industrie, Wissenschaft und die Bevölkerung ihre Impfentscheidungen bewerten. „Warum Impfungen auch politisch sind“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Den See für den globalen Wandel wappnen

Interview: Juliane Fischer

Markus Möst weiß, was uns Wasserfloharten und ihre Kreuzungen über die Wechselwirkungen zwischen evolutionären und ökologischen Veränderungen lehren können und müssen. Denn der globale Wandel ist gewiss und Ökosysteme müssen aktiv gemanagt werden, damit sie ihre Funktionen beibehalten. „Den See für den globalen Wandel wappnen“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 7
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40