The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Im Porträt

In der Wissenschaft zu reüssieren, bedeutet vor allem eines: ein konkretes Ziel vor Augen zu haben und dieses konsequent zu verfolgen. Wie sich diese Herausforderung meistern lässt, berichten Wissenschafterinnen und Wissenschafter im Porträt. Dabei zeigen sie durchaus vielfältige Wege auf.

Im Porträt

12. Mai 2022

Kind des Kalten Krieges

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Die Osteuropahistorikerin Kerstin S. Jobst über die Auswirkungen des Ukrainekrieges auf ihre Forschung, die Hintergründe des russischen Einmarschs in das Nachbarland, woher das tief verwurzelte Misstrauen zwischen Ost und West kommt und warum dieser Konflikt eine weltpolitische Zäsur darstellt. „Kind des Kalten Krieges“ weiterlesen

Im Porträt

25. Januar 2022

Diese Tabakpflanze rettet Leben

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Molekularbiologin Herta Steinkellner ist es gemeinsam mit ihrem Team gelungen, hochwirksame Antikörper gegen Covid-19 zu erzeugen. Das Erstaunliche an ihrer Methode: Die medizinischen Wunderwaffen werden von – humanisierten – Pflanzen produziert. Möglich ist das, weil auf genetischer Ebene die Grenzen zwischen den Lebewesen verschwimmen. „Diese Tabakpflanze rettet Leben“ weiterlesen

Im Porträt

12. November 2021

Die Begrenztheit des Raumes

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Schneller, höher, weiter. Unsere Gesellschaft basiert auf dem Prinzip Wachstum. Unser Lebensraum aber ist begrenzt. Das ist eines der Grundprobleme, denen sich Alois Humer stellt. Der Geograf und Raumforscher der Universität Wien sucht Antworten darauf, wie wir unseren Lebensraum gerechter verteilen, wie wir ihn angesichts der Klimakrise besser gestalten und wie globale Ziele auf lokaler […] „Die Begrenztheit des Raumes“ weiterlesen

Im Porträt

24. September 2021

Die mit den zwei Türen

Von Jonas Vogt

Beatrix Hiesmayr ist theoretische Physikerin und beschäftigt sich mit Quanteninformation. Ihr Forschungsfeld hat das Potenzial, vieles grundlegend zu verändern – zum Beispiel die Art, wie unsere Computer rechnen. Das leicht Absurde: Auch nach mehr als 100 Jahren weiß niemand so richtig, was die Quantentheorie genau bedeutet, auch nicht Hiesmayr. Das ist aber ein überraschend kleines […] „Die mit den zwei Türen“ weiterlesen
Porträt des Mathematikers Robert Elsässer vor Tafel mit Kurven und Berechnungen

Im Porträt

20. April 2021

Der Mensch, das Unberechenbare in der Simulation

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Informatiker Robert Elsässer errechnet, wie sich das Covid-19-Virus in der Bevölkerung ausbreitet und was die Maßnahmen zur Eindämmung bewirken. Den aktuell erneuten Lockdown in Wien und Niederösterreich findet er grundsätzlich richtig, es bräuchte aber noch mehr und häufigere Testungen in Betrieben, mehr Homeoffice und eine konsequentere Umsetzung der Quarantänebestimmungen – nicht nur regional. Die […] „Der Mensch, das Unberechenbare in der Simulation“ weiterlesen

Im Porträt

16. März 2021

Corona: Familien am Limit?

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Homeoffice, Homeschooling, Distance-Learning. Was Familien seit einem Jahr stemmen, ist enorm. Wie geht es ihnen wirklich? Und was brauchen Eltern – aber auch ihre Kinder? Antworten dazu liefert eine Langzeitstudie der Familiensoziologin Ulrike Zartler der Universität Wien. „Corona: Familien am Limit?“ weiterlesen

Im Porträt

18. Dezember 2020

Die soziale Fieberkurve von Corona

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Seit bald einem Jahr hält das Covid-19-Virus die Welt in Schach. Wie geht es den Menschen in Österreich damit? Wie haben sich ihre Einstellungen, ihr Verhalten und ihre Zufriedenheit verändert? Und sehen sie Licht am Ende des Tunnels –, nun da die erste Impfphase in Österreich bevorsteht? Seit Beginn der Krise hat der Sozialwissenschaftler Bernhard […] „Die soziale Fieberkurve von Corona“ weiterlesen

Die Psychologin Laura Brandt erklärt, wie man das Notfallmittel Naloxon als Nasenspray verabreicht.

Im Porträt

8. Oktober 2020

Mit Nasenspray gegen den Drogentod

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Die häufigste Todesursache bei Amerikanerinnen und Amerikanern unter 50 Jahren ist eine Opioid-Überdosis. Alle sozialen Schichten sind von dieser Epidemie betroffen. In New York City verfügt man über 15 Jahre Erfahrung mit einem Präventionsprogramm. Die Psychologin der Universität Wien Laura Brandt hat die Erfolgsfaktoren dieses Programms untersucht. Jäh unterbrochen vom coronabedingten Shutdown, stellen sich ihr […] „Mit Nasenspray gegen den Drogentod“ weiterlesen

Bibelwissenschaftlerin Irmtraud Fischer in ihrer Wohnung in Graz. Im Hintergrund mit zahlreichen Kunstwerken, die biblische Szenen zeigen.

Im Porträt

13. August 2020

Durch eine andere Brille

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Irmtraud Fischer beschäftigt sich mit der Rolle der Frauen in der Bibel und der Auslegungsgeschichte der Bibeltexte. Dabei kommt die Grazer Theologin – durch eine „andere Brille“ schauend – auf überraschende Ergebnisse, die tradierte und nach wie vor postulierte Normen vollständig widerlegen. „Durch eine andere Brille“ weiterlesen

Historiker Christian Promitzer mit einer Schnabelmaske aus dem 19. Jahrhundert.

Im Porträt

29. Juni 2020

Social Distancing im Habsburgerreich

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

In der Geschichte Europas gab es schon etliche Epidemien vor Corona. Seit Jahrhunderten versuchen Staaten durch gezielte Maßnahmen, diese einzudämmen. Der Grazer Historiker Christian Promitzer untersuchte die Bekämpfung von Seuchen wie Pest und Cholera im Habsburgerreich des 19. Jahrhunderts und stieß dabei auf einige Parallelen zu heute. „Social Distancing im Habsburgerreich“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 5
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40