The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Versuch und Irrtum

„Versuch und Irrtum“ ist eine Podcastreihe von ORF Radio Ö1 in Kooperation mit dem FWF. Ein Podcast über das Ausprobieren, das Hinfallen, das Aufstehen und Weitermachen in der Wissenschaft. Darüber sprechen die Journalistinnen Ruth Hutsteiner und Irmi Wutscher mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Österreich. Zu finden gibt es „Versuch und Irrtum“ in der ORF-Radiothek, auf Soundcloud und überall dort, wo es gute Podcasts gibt.

Die Verhaltensbiologin in der Kakadu-Voliere

Podcast

18. Januar 2021

Die Verhaltensbiologin in der Kakadu-Voliere

Wenn Figaro eine Nuss hinter einem Gitter sieht und einen Karton zur Verfügung hat, dann reißt er einen Streifen aus einem Karton, der genau durch das Gitter durchpasst, und fischt die Nuss heraus. Das wäre für einen Menschen vielleicht noch nichts Ungewöhnliches, Figaro allerdings ist ein Goffin-Kakadu – und das ist eine der gewieftesten Vogelarten. […] Podcast „Die Verhaltensbiologin in der Kakadu-Voliere“ anhören

Der Physiker im Glaskobel

Podcast

14. Dezember 2020

Der Physiker im Glaskobel

Serendipity heißt: Zufällig glückliche Entdeckungen zu machen. Das Glück und der Zufall spielen auch bei der Forschung von Moritz Brehm eine Rolle: Da war eine Zeitlang bei einem Experiment ein Kabel nicht eingesteckt – die Proben waren zerstört. Was dabei entstand, könnte aber Computerchips energiefreundlicher machen. Welche Entdeckungen wir sonst noch dem Zufall verdanken, warum […] Podcast „Der Physiker im Glaskobel“ anhören

Der Psychologe im Schlaflabor

Podcast

30. November 2020

Der Psychologe im Schlaflabor

Der Schlafforscher Manuel Schabus verrät, wie man besser einschlafen kann und macht jede Hoffnung zunichte, dass man verlorenen Schlaf je wieder einholen könnte. Über Monate lässt der Wissenschaftler ProbandInnen eine der angesagtesten Entspannungstechniken trainieren: Neurofeedback. Und misst dann die Qualität ihres Schlafs. Nach vier Jahren Experimenten und Messungen kommt heraus: keine Wirksamkeit erkennbar. Selbst Effekte, […] Podcast „Der Psychologe im Schlaflabor“ anhören

Die Informatikerin im Institutsgarten

Podcast

17. November 2020

Die Informatikerin im Institutsgarten

Ivona Brandic ist Informatikerin an der TU Wien mit Spezialgebiet Cloud Computing. Sie erforscht, wie große Rechenzentren energieeffizienter werden können. Denn: Wenn wir Filme und Serien streamen, reisen die Daten um die Welt und das nimmt einen immer höheren Teil des weltweiten Energieverbrauchs ein. Warum Ivona Brandic aber nichts von einem CO2-Hinweis auf digitalen Produkten […] Podcast „Die Informatikerin im Institutsgarten“ anhören

Die Roboterforscherin vor dem Whiteboard

Podcast

2. November 2020

Die Roboterforscherin vor dem Whiteboard

Astrid Weiss ist Soziologin und untersucht die Mensch Roboter-Interaktion. In der vierten Folge von „Versuch und Irrtum“ erklärt sie, warum der Unterhaltungsroboter schnurrt, wenn wir ihn streicheln, und warum wir den Computer anschreien, wenn er zu langsam ist. Daneben erzählt die Forscherin, wie es ist, als Soziologin mit lauter Technikern am Tisch zu sitzen und […] Podcast „Die Roboterforscherin vor dem Whiteboard“ anhören

Die Archäologin im Hundepark

Podcast

19. Oktober 2020

Die Archäologin im Hundepark

Julia Budka hat Archäologie und Ägyptologie in Wien studiert und gräbt tausende Jahre alte Häuser und Gräber in Ägypten und dem heutigen Sudan aus. So möchte sie verstehen, wie die Menschen dort zu dieser Zeit zusammengelebt haben. Denn in der bisherigen Forschung setzt sich noch die koloniale Geschichtsschreibung fort. Warum ihre Forschungskarriere fast vor dem […] Podcast „Die Archäologin im Hundepark“ anhören

Der Politikwissenschaftler vor dem Parlament

Podcast

5. Oktober 2020

Der Politikwissenschaftler vor dem Parlament

Laurenz Ennser-Jedenastik ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien. In seinem aktuellen Forschungsprojekt sieht er sich an, wie Parteien Soziale Medien nutzen, um zu erfahren, was ihre Anhängerinnen und Anhänger interessiert. Dabei wollte Ennser-Jedenastik Komponist werden und hatte sogar schon seinen Abschluss von der Musikuni in der Tasche. Wie er dann doch zur Politik gekommen ist, […] Podcast „Der Politikwissenschaftler vor dem Parlament“ anhören

Die Materialwissenschaftlerin im Rosengarten

Podcast

21. September 2020

Die Materialwissenschaftlerin im Rosengarten

Die Chemikerin Miriam Unterlass stellt in ihrem UnterlassLab an der Technischen Universität Wien kristalline Polymere in heißem Wasser her. Warum Chemie gar nicht ihre erste Wahl war und wie sie Experimente rettet, wenn etwas schief geht, das besprechen die Journalistinnen Ruth Hutsteiner und Irmi Wutscher in Folge eins des Podcasts „Versuch und Irrtum“. Podcast „Die Materialwissenschaftlerin im Rosengarten“ anhören

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40