The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Autor: Redaktion

Projekte

30. Mai 2023

Auf dem Weg zur „Quanten-Dampfmaschine“

Kann man die Prinzipien der Thermodynamik, die große Systeme beschreiben, auf die mikroskopische Ebene der Quantenmechanik übertragen? Forschende am Atominstitut der TU Wien denken über neue Betrachtungsweisen von Quantensystemen nach. Am Ende könnten „thermische Quantenmaschinen“ stehen, die viel effizienter arbeiten als ihre klassischen Pendants. „Auf dem Weg zur „Quanten-Dampfmaschine““ weiterlesen

Projekte

22. Mai 2023

Ein Erreger kommt selten allein

Mehr als 85 Prozent der Todesfälle während der Spanischen Grippe sind nicht primär auf das Grippevirus zurückzuführen, sondern auf eine darauffolgende Infektion mit Bakterien. Ein Jahrhundert später sind solche Sekundärinfektionen immer noch verhängnisvoll. Eine Forschungsgruppe aus Wien fand heraus, dass Grippeimpfungen helfen, die Bakterien in Schach zu halten. Dabei setzten sie auf ein modernes Impfstoffformat. „Ein Erreger kommt selten allein“ weiterlesen

Projekte

15. Mai 2023

„Star Wars“-Therapie für autistische Jugendliche

Meister Yoda kann Objekte mit der Kraft seiner Gedanken bewegen. Die Wissenschaft nutzt die Faszination Jugendlicher für Star Wars, um sie für neue Behandlungsmethoden zu begeistern. Eine klinische Studie belegt, dass Jugendliche mit Autismus mithilfe von Neurofeedback-Training lernen können, ihre Hirnaktivität im präfrontalen Cortex zu regulieren. Das Gehirnareal ist unter anderem für die Regulierung von […] „„Star Wars“-Therapie für autistische Jugendliche“ weiterlesen

Projekte

8. Mai 2023

Kunst hilft, den Klimawandel zu vermitteln

Der Einfluss der Klimakrise auf die Umwelt ist real, darüber gesprochen wird aber oft abstrakt. Ein wissenschaftlich-künstlerisches Projektteam hat einen Weg gefunden, um nackte Klimazahlen für Menschen erfahrbar zu machen. Die Forschenden verbinden städtebauliche Architektur, wissenschaftliche Messdaten und Kunst in Form interaktiver Landschaftsgemälde. Bei ihren Forschungen in den heißesten, feuchtesten und kältesten Regionen unserer Erde […] „Kunst hilft, den Klimawandel zu vermitteln“ weiterlesen
Kakteen der Gattung Copiapoa in der chilenischen Atacama-Wüste

Projekte

2. Mai 2023

Spitze Wasserfänger

Kaktusstacheln ernten Tau- und Nebeltropfen aus der Luft. Die Materialwissen­schaftlerin Jessica Huss erforscht, wie Kakteen und ihre stacheligen Oberflächen funktionieren – und was wir uns von ihnen für technologische Entwicklungen abschauen können. „Spitze Wasserfänger“ weiterlesen
Junge Frau gestylt in Pose

Projekte

24. April 2023

Wie Stereotype unser Konsumverhalten beeinflussen

Ob man eine Marke als hochwertig oder billig wahrnimmt, ob sie aus einem Land kommt, dem man gute oder schlechte Eigenschaften zuschreibt, und wie Leute auf einen wirken, die Markenprodukte nutzen – all das beeinflusst tagtäglich unsere Kaufentscheidungen, auch unbewusst. Dabei sind negativ besetzte Bilder entscheidend. „Wie Stereotype unser Konsumverhalten beeinflussen“ weiterlesen
Die Wissenschaftler:innen Olga Sekurova und Sergey Zotchev in ihrem Labor in Wien.

Projekte

17. April 2023

Wie erzeugen wir mehr Antibiotika?

Antibiotika zu produzieren, ist aufwendig. Selbst dann, wenn man die Arbeit an Bakterien auslagert. Eine Forschungsgruppe in Wien entdeckte nun drei Gene, die einen Stresszustand in den Zellen imitieren. Mit ihrer Hilfe wollen sie die Mikroorganismen zu Höchstleistungen animieren. „Wie erzeugen wir mehr Antibiotika?“ weiterlesen

Projekte

11. April 2023

Was Gerichtsschriften auf Papyrus über das Leben im Römischen Reich verraten

Ägypten war einst eine Provinz des Imperium Romanum. Papyri, die hier gefunden wurden, geben Aufschluss über die Gerichtskonflikte der damaligen Zeit. Wissenschaftler:innen in Wien untersuchen diese Geschichtsquellen und ordnen sie neu ein. Sie sind überzeugt, dass sie nicht nur Aufschluss über das Leben in Ägypten geben, sondern für die Betrachtung des gesamten Römischen Reiches relevant […] „Was Gerichtsschriften auf Papyrus über das Leben im Römischen Reich verraten“ weiterlesen

Projekte

3. April 2023

Wie ansteckend sind aggressive Computerspiele?

Jede zweite Person in Österreich tut es: spielen am Computer. Der Trend ist steigend und speziell über die Effekte von Ego-Shootern wird heiß diskutiert. Der Sozialpsychologe Tobias Greitemeyer hat soziale Ansteckung anhand folgender zwei Fragen erforscht: Fördern gewalthaltige Spiele die Aggression der Spielenden und werden deren Freund:innen auch aggressiver, selbst wenn sie nicht spielen? „Wie ansteckend sind aggressive Computerspiele?“ weiterlesen

Projekte

27. März 2023

Netzhautschädigung durch Diabetes besser verstehen

Erstmals gelang der Nachweis eines bisher vermuteten Zusammenhangs: Verminderter Sauerstofftransport in die Netzhaut aufgrund von Schäden an den feinen Blutgefäßen führt zu diabetischer Retinopathie. Diese Netzhautschädigung ist eine häufige Komplikation bei Diabetes, die letztlich zur Erblindung führen kann. Schon bevor sich die Sicht verschlechtert, ist der Gasaustausch im Auge eingeschränkt. „Netzhautschädigung durch Diabetes besser verstehen“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 39
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40