The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: (Ohne Kategorie)

Interview & Meinung

3. Juni 2019

Die Wissenschaft wird weiblicher

Barbara Zimmermann

Der Wissenschaftsfonds FWF will künftig mehr Forschende, insbesondere Frauen, noch stärker in der Wissenschaft verankern. Eine Zwischenbilanz in Sachen Gleichstellung zeigt: Frauen stellen sich vermehrt dem Wettbewerb um Forschungsmittel und sind dabei gleich erfolgreich wie ihre männlichen Kollegen. „Die Wissenschaft wird weiblicher“ weiterlesen

Interview & Meinung

31. Mai 2019

Das Ende der Paywall in der Wissenschaft

Ingrid Ladner, Falk Reckling

Seit 15 Jahren setzt sich der Wissenschaftsfonds FWF für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ein. Seine Förderungspolitik hat einen überfälligen Kulturwandel im Publikationswesen mitangestoßen. Die neue weltweite Initiative „Plan S“ soll nun endgültig die Ära der offenen Wissenschaft einläuten. „Das Ende der Paywall in der Wissenschaft“ weiterlesen

Interview & Meinung

28. Februar 2019

„Wir besitzen ein unglaubliches Potenzial“

Interview: Ingrid Ladner

Österreich bereitet den Fahrplan für die nächsten zehn Jahre auf dem Weg zur europäischen Forschungsspitze vor. Im Gespräch mit scilog erklärt FWF-Präsident Klement Tockner, warum die Zeit reif ist für richtig mutige Schritte. „„Wir besitzen ein unglaubliches Potenzial““ weiterlesen

Interview & Meinung

4. September 2018

Die Wissenschaft trägt Verantwortung

Interview: Ingrid Ladner

Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar steht einer von Nutzen und Mehrwert getriebenen Wissenschaftslogik skeptisch gegenüber. Angesichts bedenklicher gesellschaftlicher Entwicklungen braucht es mehr kritischen Dialog über wissenschaftliche Fragen, so der Experte, und ein neues Selbstbewusstsein in der Wissenschaft. „Die Wissenschaft trägt Verantwortung“ weiterlesen

Interview & Meinung

4. September 2018

Gedächtnis als soziales Bindemittel

Interview: Ingrid Ladner

Aleida Assmann beschäftigt sich mit den Kulturen des Erinnerns und Vergessens. Warum Menschen ein Gedächtnis brauchen, weshalb das Internet Glaubwürdigkeit untergräbt und warum wir uns humaner Tugenden erinnern sollten, erklärt die Kulturwissenschafterin aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des FWF. „Gedächtnis als soziales Bindemittel“ weiterlesen

Interview & Meinung

24. Mai 2018

„Konflikte über Werte polarisieren enorm“

Interview: Ingrid Ladner

Die Soziologin Kristina Stoeckl beobachtet ein Aufleben moralkonservativer Strömungen weltweit. Am Beispiel der Russisch Orthodoxen Kirche erörtert die Wissenschafterin die daraus erwachsenden Konflikte über Wertefragen, die zu einer Zerreißprobe für liberale Gesellschaften werden könnten. „„Konflikte über Werte polarisieren enorm““ weiterlesen

Interview & Meinung

21. Januar 2018

„Die Leute wollen mehr mitreden“

Interview: Ingrid Ladner

Dort wo es gerne emotional wird, wie bei politischen Diskussionen, ist Laurenz Ennser-Jedenastik mit Zahlen und Fakten zur Stelle. Der Politikwissenschafter forscht und bloggt über Wahlverhalten, Parteien und Eliten. Im Gespräch mit scilog erläutert er, warum er mehr direkte Demokratie skeptisch sieht, weshalb es den Wählerwillen nicht gibt und was er sich von der neuen […] „„Die Leute wollen mehr mitreden““ weiterlesen

Interview & Meinung

19. Oktober 2017

„Was die Wissenschaft produziert, ist unsicher“

Interview: Ingrid Ladner

Wir müssen lernen, mit Nichtwissen umzugehen und einseitiges Sicherheitsdenken ablegen, sagt der Soziologe und Wissenschaftsforscher Matthias Groß. Über den Umgang mit Wissenslücken, gegenseitiges Vertrauen und überhöhte Erwartungshaltungen spricht er im Interview mit scilog. „„Was die Wissenschaft produziert, ist unsicher““ weiterlesen

Interview & Meinung

11. Oktober 2017

Die andere Vermessung der Wissenschaft

Meinung: Ralph Reimann

Sogenannte Altmetrics messen, welche Resonanz wissenschaftliche Erkenntnisse in Medien erhalten. Welche Aussagekraft und Einsatzmöglichkeiten hinter dem alternativen Messinstrument stecken, wird nun vom Wissenschaftsfonds FWF getestet. – Ein Versuch und eine Erklärung. „Die andere Vermessung der Wissenschaft“ weiterlesen

Interview & Meinung

13. Juni 2017

Zehn Jahre ERC: Vorbild und Forscherglück

Interview: Ingrid Ladner

Wer eine Förderung des Europäischen Forschungsrates ERC erhält, zählt zur europaweiten Forscherspitze. – Einer von ihnen ist der Gesundheitspsychologe Jens Blechert, der die Zusammenhänge von Essen und Emotionen erforscht. scilog berichtet er, was die ERC-Förderung und die Grundlagenforschung für ihn bedeuten. „Zehn Jahre ERC: Vorbild und Forscherglück“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 4
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40