The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: (Ohne Kategorie)

Interview & Meinung

5. Dezember 2022

Wissen stiften für den Planeten

Interview: Ingrid Ladner

Stiften für die Forschung war lange ein Randthema in Österreich. Inzwischen kommt Bewegung in diesen Bereich. Susanne Müller-Taborsky will als neues Vorstandsmitglied der alpha+ Stiftung des FWF mehr Spender:innen für die Wissenschaft begeistern. Investitionen in die Forschung würden unsere Zukunft sichern, so die Bankexpertin. „Wissen stiften für den Planeten“ weiterlesen

Interview & Meinung

27. September 2022

Forschung auf der Flucht

Von Jonas Vogt

Der Wissenschaftsfonds FWF ermöglicht Wissenschaftler:innen aus der Ukraine, temporär an Forschungsprojekten in Österreich mitzuarbeiten. Drei Beispiele, wie das funktionieren kann. „Forschung auf der Flucht“ weiterlesen

Interview & Meinung

22. Juni 2021

Ein tiefes Verständnis von Symmetrien

Interview: Alois Pumhösel

Das Forschungsgebiet des Mathematikers Yash Lodha ist die Gruppentheorie. Der START-Preisträger untersucht in diesem Bereich mathematische Symmetrien sowohl mit den Mitteln der Geometrie als auch mit jenen der Algebra.  „Ein tiefes Verständnis von Symmetrien“ weiterlesen
Porträt von Tan Eng Chye, Präsident der National University of Singapore.

Interview & Meinung

20. August 2020

„Exzellenz und Relevanz schließen einander nicht aus“

Interview: Alois Pumhösel

Für Tan Eng Chye, Präsident der National University of Singapur (NUS), ist es ein ständiger Kampf, die richtige Balance zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung zu finden. Die Covid-19-Krise ist für den Mathematiker mit Abschluss von der US-Uni Yale eine Gelegenheit für Universitäten zu zeigen, welchen Wert sie für ihr Land haben. „„Exzellenz und Relevanz schließen einander nicht aus““ weiterlesen

Interview & Meinung

2. April 2020

Corona: Wissenschaft als Weltenretter

Meinung: Klement Tockner

Wissen ist ein Gemeingut, das allen zur Verfügung stehen muss. Die Bedeutung globaler Forschungskooperation, von Datenaustausch und öffentlich finanzierter Wissenschaft wird uns jetzt in der weltweiten Coronakrise besonders vor Augen geführt. „Corona: Wissenschaft als Weltenretter“ weiterlesen

Interview & Meinung

27. Februar 2020

Gemeinsam für die Zukunft

Interview: Ingrid Ladner

Mit der neuen alpha+ Stiftung möchte der Wissenschaftsfonds FWF gemeinnützig orientierte Personen und Organisationen dafür gewinnen, Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher zu unterstützen. Im Interview sprechen die Stiftungsvorsitzenden Artemis Vakianis und Georg Winckler über den wachsenden Stellenwert von privatem Engagement, über Antworten auf große Gesellschaftsfragen und die zunehmende Bedeutung der Grundlagenforschung. „Gemeinsam für die Zukunft“ weiterlesen

Interview & Meinung

18. Dezember 2019

„Die exzellenten Forscherinnen sind da“

Interview: Ingrid Ladner

Mit der Umgestaltung der Programme zur Karriereförderung möchte der Wissenschaftsfonds FWF richtungsweisende Veränderungen anstoßen, die Chancengleichheit und Innovation befördern. Das würde dem Wissenschaftssystem insgesamt einen enormen Modernisierungsschub geben, sagt Edith Gößnitzer im Interview. Die Voraussetzungen dafür sind da, ist die Chemikerin und Expertin für Gleichstellung überzeugt. „„Die exzellenten Forscherinnen sind da““ weiterlesen

Interview & Meinung

10. Dezember 2019

Mehr Sicherheit fürs Risiko

FWF-Redaktion

Kühne Forschungsfragen, neue Methoden und Querdenken erlaubt: Der Wissenschaftsfonds FWF startet mit dem 1000-Ideen-Programm ein Pilotprojekt, das unkonventionellen Ideen zum Durchbruch verhelfen soll. Die neuen Forschungsvorhaben werden in einem alternativen Auswalverfahren begutachtet.  „Mehr Sicherheit fürs Risiko“ weiterlesen

Interview & Meinung

27. September 2019

„Krisenfälle sind an der Tagesordnung“

Interview: Ingrid Ladner

scilog hat mit Martin Doyle über den Brückenschlag zwischen Forschung und Politik, den Vertrauensverlust in öffentliche Einrichtungen, die Kunst des Zusammenfassens und über Zeitfenster für die Wissenschaft gesprochen. Spannende Ansätze in der Politik beobachtet der Umwelt- und Gewässerexperte vor allem auf lokaler Ebene. „„Krisenfälle sind an der Tagesordnung““ weiterlesen

Interview & Meinung

7. August 2019

„Wir müssen ehrgeiziger werden”

Interview: Ingrid Ladner

Europa muss den Einsatz neuer Technologien beschleunigen, um den globalen Herausforderungen begegnen zu können, fordert Cecilia Bonefeld-Dahl. Die Generaldirektorin von DIGITALEUROPE setzt sich für eine EU-weite Strategie für Künstliche Intelligenz ein, die auf Bildung und europäischen Werten aufbaut. „„Wir müssen ehrgeiziger werden”“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 4
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40