The Magazine of the Austrian Science Fund FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Podcasts
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Archive

Im Porträt

25. September 2023

Das Smartphone als Rohstofflager

Von Margit Schwarz-Stiglbauer

Mit der Energiewende steigt der Bedarf an Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Deren Abbau schadet oft Umwelt und Menschen. Doch es gibt Lösungen. Dafür müssten wir lernen, in Recyclingkreisläufen zu denken, sagt Stefanie Wuschitz. Die Medienkünstlerin beschäftigt sich mit der Frage, wie Elektronik aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt werden kann. In ihrem Citizen-Science-Projekt will sie dabei […] „Das Smartphone als Rohstofflager“ weiterlesen

Projekte

25. September 2023

Der Kaiser schickt Soldaten aus

Sabine Jesner spürt in Akten zu den „Türkenkriegen“ im 18. Jahrhundert Vorstufen des Public-Health-Prinzips auf, wie wir es heute kennen. Als die Habsburger ein stehendes Heer aufbauten, investierten sie auch in Statistiken, Quarantäneregeln, Prävention, Nachsorge und Beschaffungswesen. Fündig wird die Historikerin bei Krenwurzeln, Ventilatoren, Bausätzen für Feldspitäler und zwischen den Zeilen der Kennzahlen. „Der Kaiser schickt Soldaten aus“ weiterlesen

Interview & Meinung

18. September 2023

„Der Erwerb von Wissen ist ein soziales Unterfangen“

Interview: Ingrid Ladner

„Wissen in der Krise“ ist der Titel eines kooperativen Forschungsprojektes im Bereich Philosophie, das im Frühjahr 2023 vom Wissenschaftsfonds FWF als einer von fünf Exzellenzclustern zur Förderung ausgewählt wurde. In den kommenden Jahren werden sich Forschungsteams von vier Universitäten mit grundlegenden Fragen des Wissens und seiner gesellschaftlichen Relevanz beschäftigen. Die Philosophin Katalin Farkas von der […] „„Der Erwerb von Wissen ist ein soziales Unterfangen““ weiterlesen

Projekte

18. September 2023

Wie Tropenpflanzen zu ihren Bestäubern finden

In tropischen Wäldern sind nicht nur Bienen und Nachtfalter, sondern auch Kolibris, Fledermäuse und Nagetiere für die Bestäubung von Pflanzen zuständig. Botaniker:innen der Universität Wien haben anhand einer in Südamerika endemischen Pflanzengruppe erforscht, wie es im Zuge der Evolution zu einem Wechsel der bestäubenden Tiere kommt und wie sich die Pflanzen daran anpassen. Dabei spielt […] „Wie Tropenpflanzen zu ihren Bestäubern finden“ weiterlesen

Projekte

11. September 2023

Das Spiel mit den Gehirndaten

Technische Entwicklungen dringen immer mehr in persönliche Lebensbereiche vor. Das wirft gesellschaftlich relevante Fragen auf. Um diese sichtbar zu machen, nutzt Margarete Jahrmann als künstlerisch Forschende einen spielerischen Ansatz: Mit ihrer „Ludic Method“ und mit Live-Performances motiviert sie zum Nachdenken über Gehirnscans, Privatsphäre und Flowzustände. „Das Spiel mit den Gehirndaten“ weiterlesen

Projekte

4. September 2023

Die Statistik des Unsichtbaren

Um aus den Datenbergen der neuen ESA-Sonde Euclid künftig Informationen über dunkle Materie und dunkle Energie zu gewinnen, setzt ein Team um Astrophysikerin Laila Linke in Innsbruck neue statistische Methoden ein. Sobald Euclid erste Daten zur Erde schickt, soll ein Tool stehen, das neue Informationen zu den wichtigsten Fragen der unsichtbaren Seite des Kosmos liefert. „Die Statistik des Unsichtbaren“ weiterlesen
Schulklasse mit Lehrer

Projekte

28. August 2023

Mut, Mittel und offene Türen

Im Projekt School Quality and Teacher Education (SQTE) hat Roland Bernhard in Direktionen und unter schulischen Führungskräften nachgefragt, wie binnen weniger Jahre Londoner Schulen mit großen Herausforderungen in Orte verwandelt werden konnten, die benachteiligte Kinder effektiv voranbringen. Das Rezept erscheint einfach: Ideen am Standort umsetzen, weniger Administration, offene Klassenzimmertüren und eine hilfreiche Kennzahl. „Mut, Mittel und offene Türen“ weiterlesen

Projekte

21. August 2023

In Zukunft ohne Herbizide?

Manche Pflanzen können die Entwicklung ihrer Nachbarpflanzen beeinflussen. In der Landwirtschaft werden sie als Gründüngung zwischen zwei Anbauphasen ausgebracht, um das Wachstum von Beikräutern zu unterdrücken. Dahinter vermutet man chemische Interaktionen im Erdreich. Um welche es sich genau handelt, will ein Projekt aus Österreich und der Schweiz klären. Mit dem Ziel, Alternativen zur künstlichen Unkrautbekämpfung […] „In Zukunft ohne Herbizide?“ weiterlesen

Unterwegs

16. August 2023

Auf Mallorca der Sonne entgegen

Von Isabell Piantschitsch

Die Sonne ist der Stern, der unserer Erde am nächsten ist. Ihr Verhalten zu verstehen, ist nicht nur in der Grundlagenforschung von großem Interesse, sondern auch für das Leben und den Alltag auf unserem Planeten wichtig. Die Mathematikerin und Physikerin Isabell Piantschitsch erforscht mithilfe numerischer Simulationen die Strukturen der Sonnenatmosphäre. Das Physikinstitut an der Universität […] „Auf Mallorca der Sonne entgegen“ weiterlesen

Projekte

7. August 2023

Fehlende Gleichberechtigung schadet der Gesundheit

Im Unterschied zum rein biologischen Geschlecht beruht „Gender“ auf sozialen Faktoren. Gesellschaftliche Rollenbilder, ungleiche Entlohnung oder unbezahlte Care-Arbeit stehen im Verdacht, den Gesundheitsstatus ebenso zu beeinflussen wie biologische Unterschiede. Um diese Effekte erstmals messbar zu machen, entwickelte eine Wiener Forschungsgruppe gemeinsam mit internationalen Teams ein neues Analysetool. Ein erster Schritt auf dem Weg zur gendersensiblen […] „Fehlende Gleichberechtigung schadet der Gesundheit“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 1 / 66
Ältere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • scilog
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Interview & Meinung
  • Service
  • Unterwegs
  • Impressum
  • Im Porträt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

scilog abonnieren

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40