scilog

Das Magazin des Wissenschaftsfonds FWF

Hauptnavigation

  • Menü
    • Projekte
    • Videos
    • Unterwegs
    • Im Porträt
    • Interview & Meinung
  • Kultur & Gesellschaft
  • Natur & Technik
  • Biologie & Medizin

Sprachen

  • English

Meta-Navigation

  • Über uns
  • Twitter
  • Vimeo
  • E-Mail schreiben

Kategorie: Natur & Technik

Projekte

19. Juni 2017

Transistoren in der Farbe von Bluejeans

Im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts untersuchte der Physiker Serdar Sarıçiftçi, wie sich Halbleiter-Eigenschaften des Farbstoffs Indigo für Elektronik nutzen lassen. „Transistoren in der Farbe von Bluejeans“ weiterlesen

Projekte

29. Mai 2017

Jagd auf Fäkal-Bakterien in Wasser

Der Mikrobiologe Andreas Farnleitner untersucht in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt neue Methoden zur Analyse der Fäkalbelastungen von Wasser. Mit DNA-Analytik soll sich künftig der Ursprung der Fäkalien umfassend und einfach feststellen lassen. „Jagd auf Fäkal-Bakterien in Wasser“ weiterlesen

Im Porträt

15. Mai 2017

„Wir waren Pioniere“

Margit Schwarz-Stiglbauer

Der Physiker Christoph Hitzenberger über die Revolution in der Augenheilkunde, weshalb er sich in Österreich ein anderes wissenschaftliches Karrieresystem wünscht und warum Forschung riskant sein muss.  „„Wir waren Pioniere““ weiterlesen

Unterwegs

5. April 2017

Wissenschaftskultur Down Under

Christoph Lenz

Nach seinem Doktorat im Fachbereich Mineralogie an der Universität Wien forscht Christoph Lenz im Rahmen eines Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendiums für zwei Jahre an verschiedenen Institutionen in Australien an alternativen Materialien zur Endlagerung radioaktiven Abfalls. „Wissenschaftskultur Down Under“ weiterlesen

Projekte

13. März 2017

Die unterschätzte Rolle des Zufalls

In einem vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekt untersucht ein Team um die Mathematikerin Erika Hausenblas in Leoben, wie sich der Druck strömender Flüssigkeiten beschreiben lässt, wenn auch zufällige Störungen mitberücksichtigt werden. „Die unterschätzte Rolle des Zufalls“ weiterlesen

Projekte

27. Februar 2017

Wem man im Internet vertrauen soll

In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt wurde untersucht, wie sich Glaubwürdigkeit von Informationen aus dem Netz bewerten lässt, um damit effektiver Daten aus Plattformen wie Flickr und Co zu gewinnen. „Wem man im Internet vertrauen soll“ weiterlesen

Projekte

13. Februar 2017

Wie man eine Proteinfalle schmiedet

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielversprechenden Naturstoff Brefeldin A schneller und in größerer Menge zu erzeugen. „Wie man eine Proteinfalle schmiedet“ weiterlesen

Projekte

16. Januar 2017

Die Jagd auf Computerfehler mithilfe von Mathematik

Um die Sicherheit von Computerprogrammen und Hardware zu erhöhen, braucht es mathematische Analysemethoden. Dank eines Forscherteams um Krishnendu Chatterjee in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt werden diese Methoden in Zukunft deutlich schneller sein. „Die Jagd auf Computerfehler mithilfe von Mathematik“ weiterlesen

Im Porträt

12. Januar 2017

Klima-Archiv im Eis

Margit Schwarz-Stiglbauer

Die Meteorologin Elisabeth Schlosser über ihre Feldforschung an 800.000 Jahre altem Eis, über ihre Erfahrung, dass man in Österreich nicht sagen darf, was man denkt, und warum sie in den Wissenschaften eine Zwei-Klassen-Gesellschaft ortet. „Klima-Archiv im Eis“ weiterlesen

Projekte

27. Dezember 2016

Die Hits von morgen schon heute erkennen

In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt erforscht Computerwissenschafter Markus Schedl, wie Musik mithilfe von Daten aus Social Media analysiert werden kann. Ziel ist die automatisierte Auswahl von Musikstücken, präzise abgestimmt auf die Hörgewohnheiten der Person und auf den Anlass. „Die Hits von morgen schon heute erkennen“ weiterlesen

Archiv-Navigation

Aktuelle Seite: 2 / 6
Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Services

  • FWF-Kalender
  • Newsletter bestellen
  • News & Presse

Webseite-Informationen

Links

  • Startseite
  • Über uns / Kontakt
  • Projekte
  • News & Presse
  • Unterwegs
  • Service
  • Im Porträt
  • Impressum
  • Interview & Meinung
  • Datenschutz

scilog abonnieren

FWF Der Wissenschaftsfonds
Haus der Forschung
Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
E-Mail: office(at)fwf.ac.at
Telefon: +43-1-505 67 40